Workshop

Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte

Programm

Auf Initiative des Musikers Hubert von Goisern realisiert das Projektteam rund um Prof. Arthur Kanonier der TU Wien das Projekt „Bodenschutz im Salzkammergut“. 
das Auf‘s-Land-Semester zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa. Das RURASMUS - Forschungsinstitut zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa widmet sich dem Erkennen und Verbreiten prototypischer Methoden für eine zukunftsfähige Gemeinde- und Regionalentwicklung. Für das RURASMUS-Forschungsvorhaben in der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 ist das RURASMUS-Semester die vorgeschlagene Methode. Studierende leben für mindestens 1 Semester in ausgewählten Gemeinden der Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024 und setzen sich dort mit spezifischen lokalen Forschungsfragen auseinander.
Ein sozial-engagiertes Kunst-, Pflanzen- und Wissensprojekt. Von 2022 bis 2024 wird in den Freibereichen um die HLW Bad Ischl von zeitgenössischen internationalen und regionalen Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und zahlreichen Expert*innen, Initiativen und Organisationen ein Ort des Lernens gestaltet. Vor allem auf der Küchenwiese und den angrenzenden Bereichen soll auf etwa 500 Quadratmetern Fläche ein „Garten der heilenden Kräfte“ angelegt werden, in dessen „Möblierung“ ein offener Klassenraum eingebettet wird.
Freiwilligenarbeit neu gedacht: Kooperation der Europäischen Kulturhauptstädte 2024  Drei europäische Kulturhauptstädte – Bad Ischl-Salzkammergut (Österreich), Tartu (Estland) und Bodø (Norwegen) – haben sich vereint und nehmen im Zeitraum von 2022 bis 2024 an dem Erasmus+ Projekt Volugram teil, um die Entwicklung von Freiwilligenarbeit als Teil eines individuellen Lernpfads zu fördern und Lerngemeinschaften und Bildungssysteme zusammenzubringen.
Eine kritische Reflexion über Unkonventionelles, Gegenkultur und Underground. Unkonventionell. Gegen den Mainstream. Gegen-Kultur. Gegen die da oben? Denkt man im Kontext des Salzkammergutes an diesen Begriff, so fällt Naheliegendes ein: Eigenständig. Eigensinnig. Widerständig. Viertägige Konferenz mit Workshops, Performances, Konzerten, Literatur und Vernetzung
Geschichten in Liedern, Sagen und Geheimsprachen: Zwischen den Geschichten, Sagen und Liedern – den Songs – spannt sich dieser multidisziplinäre Abend auf und zieht Verbindungen zu den Griot, den Troubadouren Westafrikas, zu den geheimen Botschaften des Joiks bei den finnischen Samen, von den Tierstimmen des Barock zur Gebärdensprache der Gegenwart, vom Gstanzl über die Geheimsprache der Wiener Sänger bis zu den politischen Liedern von österreichischen Sänger*innen. Song/Song findet an 2 Tagen statt und bietet neben Konzertabenden zahlreiche Workshops an.
Selbstverwaltetes Jugendprogramm. Jugendforen finden in unterschiedlichen Teilregionen statt, damit Jugendliche selbst ihr Programm für das Kulturhauptstadtjahr 2024 erstellen, mit einem eigens zu verwaltenden Budget. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie unterstützt und begleitet.
Damals? / Partizipatives Projekt Das Projekt DAMALS? erprobt, erforscht und entwickelt im Salzkammergut in mehreren Phasen bis 2024 partizipative Methoden und Angebote im öffentlichen Raum. Zentral dabei sind das Sprechen über die NS-Zeit sowie die Menschen, die – in unterschiedlichen Formen – am Projekt teilhaben. Beitragsbild: ©Lotte Quatember
Salzkammergut Version – Ein Maschinen Konzert von George Antheil und dem Film von Fernand Léger. Das Ballett Mécanique wird für drei Monate in der Kulturhauptstadt Europas 2024 ausgestellt. Es werden Konzerte und ein Workshop programmiert.
Gedichte zum Mitnehmen. Bewohner- und Besucherinnen werden bei diesem Projekt eingeladen, Gedichte aus vier unterschiedlichen Poesieapparaten zu ziehen, sich anregen, verführen, berühren zu lassen. Alle Automaten sind mit je 12 unterschiedlichen Gedichten bestückt, welche im Zeitraum Jänner bis Dezember 2024 für je 50 Cent gezogen werden können.
VOLXFEST / Feste, Pop Ups, Ausstellungen, Dialoge, Stammtische, Performance, Workshops: Ein dreiteiliges Fest, das über Musik, Tanz, Tracht, Brauch ein Mosaik multipler Zugehörigkeiten schafft. Durch die Kunst und Kraft des „Feierns“ möchte das Volxfest eine offene Kultur des Miteinanders eröffnen.
Nachwuchsförderung, Mitgliedergewinnung und Generationenwechsel – wie kann das in Vereinen gelingen? Mit diesem Event setzt die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 in Kooperation mit dem Verein Kulturvision Salzkammergut ihr Angebot an Informations- und Vernetzungsveranstaltungen zu kulturellen Themen in der Region fort.