Mit Musikstücken von Gustav Mahler in den unvergleichlichen Interpretationen von FRANUI werden die akrobatischen Körperwelten und -Skulpturen CIRCAs das Konzert zu einem neuen Seh- und Hörereignis – zu einem Musiktheaterereignis formen, das ein großes Publikum generationenübergreifend begeistern wird.
Ein Abend mit Ethel Merhaut, Stefano Bernardin, dem Orchester Divertimento Viennese und Vinzenz Praxmarer. Im Anschluss an das Konzert führt die Tanzschule „Tanz&More“ begleitet vom Orchester Divertimento Viennese in die Tänze der 1920er und 30er Jahre ein.
Internationaler Bruckner-Wettbewerb für Orgel und Festival der Improvisation.
Das Programm umfasst das Finale des Bruckner Orgelwettbewerbs mit vier Konzerten in Bad Ischl, zwei Vorträgen und weiteren vier Konzerten in der Region.
Geschichte und Zukunft Scharnsteins als Musiktheater-Projekt: Das Musiktheater-Projekt „Hammer“ thematisiert einen Umbruch in der Geschichte Scharnsteins.Es werden 15 Aufführungen in einem Leerstand umgesetzt. Darüber hinaus wird das Projekt so gestaltet, dass es auch in einer kleineren Besetzung aufgeführt werden kann.
Ein Projekt der Musikschule Bad Goisern in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024.
Mit den neu konzipierten 7-tägigen Musiktagen Bad Goisern bietet die Landesmusikschule, die seit drei Jahrzehnten erfolgreich Meisterkurse und Workshops durchführt, erstmals einen Schwerpunkt für zeitgenössische Musik an.
New Salt Festival setzt sich mit elektronischer Musik und zeitgenössischer Komposition auseinander und legt dabei den Fokus auf genreübergreifende und multimediale Projekte. Die Veranstaltungen finden bereits 2023 statt, New Salt Festival kulminiert schließlich in einem mehrtägigen Festival im Herbst 2024.
Ein vierteiliges Sound-Land-Art-Projekt mit Chören, Musikkapellen, Prangerschütz*innen und Glocken aus der Region Salzkammergut. Vier klingende Säulen der „Salzkammergutkultur“ — die zugleich auch deren Klischees sind, werden unter Verwendung von Gewohntem neu und in die Zukunft weisend fortgeschrieben.
Die Fête de la Musique findet jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, statt – in mehr als 540 Städten weltweit, davon über 300 Städte in Europa. Musik erobert den öffentlichen Raum – die Fête de la Musique hält Einzug ins Salzkammergut
Eine kritische Reflexion über Unkonventionelles, Gegenkultur und Underground. Unkonventionell. Gegen den Mainstream. Gegen-Kultur. Gegen die da oben? Denkt man im Kontext des Salzkammergutes an diesen Begriff, so fällt Naheliegendes ein: Eigenständig. Eigensinnig. Widerständig.
Viertägige Konferenz mit Workshops, Performances, Konzerten, Literatur und Vernetzung
Geschichten in Liedern, Sagen und Geheimsprachen: Zwischen den Geschichten, Sagen und Liedern – den Songs – spannt sich dieser multidisziplinäre Abend auf und zieht Verbindungen zu den Griot, den Troubadouren Westafrikas, zu den geheimen Botschaften des Joiks bei den finnischen Samen, von den Tierstimmen des Barock zur Gebärdensprache der Gegenwart, vom Gstanzl über die Geheimsprache der Wiener Sänger bis zu den politischen Liedern von österreichischen Sänger*innen.
Song/Song findet an 2 Tagen statt und bietet neben Konzertabenden zahlreiche Workshops an.
Regionale traditionelle Instrumente treffen auf zeitgenössische elektronische Musik. Das Projekt verbindet traditionelle Instrumente wie Zither, Hackbrett und Seitelpfeife mit zeitgenössischer elektronischer Musik. Klangeigenschaften traditioneller und fast verschwundener Instrumente aus der Region werden mit neuen und ungewohnten Spielweisen gepaart.
Im Rahmen von „Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024“ präsentieren die Jazzfreunde Bad Ischl zwei Gastveranstaltungen:
- „Quantensprünge“, eine musikalisch-historische Versuchsanordnung aus dem Umfeld des Instituts für Jazz und Improvisierte Musik (JIM) an der Anton-Bruckner-Privatuniversität, Linz.
- „Jazz in den europäischen Medien - historische Betrachtungen und aktuelle Strömungen“, die 48. Fachtagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft «Radio Jazz Research».
Die Konzertreihe „Eisklang" bietet an ausgewählten Sommerabenden ein einmaliges akustisches Erlebnis im Parsifaldom der Rieseneishöhle. Für das vorwiegend touristisch ausgelegte Programm werden zwei Kompositionsaufträge für zeitgenössische Musik durch die Kulturhauptstadt Europas 2024 unterstützt.
Salzkammergut Version – Ein Maschinen Konzert von George Antheil und dem Film von Fernand Léger. Das Ballett Mécanique wird für drei Monate in der Kulturhauptstadt Europas 2024 ausgestellt. Es werden Konzerte und ein Workshop programmiert.
Veranstaltungsreihe seit 2021: Eine alte Tradition wird neu belebt! Eine Idee von Franz Welser-Möst, in Kooperation mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden.
Die Hausmusik Roas will einen neuen Blick auf die traditionelle Volksmusik richten, zum lustvollen Musizieren anregen und die in unserer Region verwurzelte, von Generation zu Generation weitergegebene Hausmusik wieder zu neuem Leben erwecken.
VOLXFEST / Feste, Pop Ups, Ausstellungen, Dialoge, Stammtische, Performance, Workshops:
Ein dreiteiliges Fest, das über Musik, Tanz, Tracht, Brauch ein Mosaik multipler Zugehörigkeiten schafft. Durch die Kunst und Kraft des „Feierns“ möchte das Volxfest eine offene Kultur des Miteinanders eröffnen.