1-Im-Kalender-anzeigen

1-Im-Kalender-anzeigen

1-Im-Kalender-anzeigen

Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte Projekte

Programm

Anhand eines Theaterstückes, bei dem Laien aus der Lauffener Bevölkerung das Ensemble bilden, wird eine künstlerische Zeitreise durch die Geschichte des Ortes unternommen, die vor allem vom Salzhandel geprägt war.
Das Format Baukultur-Stammtisch in Kooperation mit dem Architekturforum Oberösterreich setzt sich fort. Der nächste Stammtisch findet am 3. Mai in Pettenbach statt! Thematisiert werden aktuelle Fragestellungen zum Raumbedarf von Museen und die Notwendigkeit von Nachnutzungskonzepten für vorhandene Bausubstanz.
Im Zentrum des geplanten Projektvorhabens steht das gemeinsame Werken, Experimentieren und Gestalten. Den Ausgangspunkt dafür bildet die Auseinandersetzung mit traditionellen künstlerischen, kulturellen und handwerklichen Praktiken aus dem Salzkammergut.
Die Sonderausstellung „Mein Kleiderkasten – weibliche Lebensfreude bis ins hohe Alter“ widmet sich den Biographien von 25 Frauen, zwischen 63 und 103 Jahren, entlang verschiedener Lebenswelten. Für die Ausstellung der Kulturhauptstadt wurde der Reigen der Frauen erweitert und umfasst Biographien, Kleider und Kleidervorlieben sowie Gedanken und Vermächtnisse von Frauen die kulturelle Relevanz für die Region Salzkammergut besitzen.
Für die diesjährige Ausgabe des Peaceride 2023 vergibt die Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 10 Plätze im Bad Ischl – Salzkammergut 2024 Team und 2 Plätze für ein Trainingscamp für Fahrradsportler*innen. Sichere dir einen Platz und fahre von 8.9.2023 bis 10.9.2023 im Peleton mit 200 Teilnehmer*innen. 3 Etappen, insgesamt 500 km mit 6000 Höhenmetern.
Geschichte und Zukunft Scharnsteins als Musiktheater-Projekt: Das Musiktheater-Projekt „Hammer“ thematisiert einen Umbruch in der Geschichte Scharnsteins.Es werden 15 Aufführungen in einem Leerstand umgesetzt. Darüber hinaus wird das Projekt so gestaltet, dass es auch in einer kleineren Besetzung aufgeführt werden kann.
„The Tree“ ist ein Film über die persönliche Geschichte eines Palästinensers, der von Bethlehem nach Bad Goisern auswandern musste. Dieses Projekt erforscht und entdeckt die Gemeinsamkeiten von Jericho und dem Salzkammergut und findet einen Punkt, an dem sich diese beiden Orte treffen. Erkundet und präsentiert werden Mythologie, Religion, Traditionen, Legenden und alles andere, was die Regionen ausmacht,“ so Bashier Qonqar
Mit "Eine Frau, die weiß, was sie will!" schuf der jüdisch-österreichische Komponist Oscar Straus, einer der erfolgreichsten Operettenkomponisten der 1920er und 30er Jahre, ein Meisterwerk, das den Operettenstil der Weimarer Republik verkörpert und mit Hits wie »Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben« und »Jede Frau hat irgendeine Sehnsucht« bis dahin geltende Rollenklischees frech und frisch über den Haufen wirft
Künstlerische Arbeiten über und mit Natur. Das Projekt befragt Künstler*innen nach ihrem Umgang mit dem Thema und entwickelt vielfältige Strategien und Aktionen in Form von eindringlichen Statements und Ausstellungen. In globaler Hinsicht, aber auch mit speziellem Blick auf das Salzkammergut.
Eine kritische Reflexion über Unkonventionelles, Gegenkultur und Underground. Unkonventionell. Gegen den Mainstream. Gegen-Kultur. Gegen die da oben? Denkt man im Kontext des Salzkammergutes an diesen Begriff, so fällt Naheliegendes ein: Eigenständig. Eigensinnig. Widerständig. Viertägige Konferenz mit Workshops, Performances, Konzerten, Literatur und Vernetzung
Queere Communities im ländlichen Raum – Netzwerkaufbau, experimentelle Kurzfilmreihe und Fotoausstellung:  Das Ziel ist, einer über die Projektzeit hinaus bestehenden, aktiven Gemeinschaft zunächst eine Homebase und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Das zweite Ziel ist eine experimentelle Kurzfilmreihe und künstlerische Fotopositionen, die queeres Leben im Salzkammergut über Soziale Medien vermitteln. 
Im Rahmen von „Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024“ präsentieren die Jazzfreunde Bad Ischl zwei Gastveranstaltungen: - „Quantensprünge“, eine musikalisch-historische Versuchsanordnung aus dem Umfeld des Instituts für Jazz und Improvisierte Musik (JIM) an der Anton-Bruckner-Privatuniversität, Linz. - „Jazz in den europäischen Medien - historische Betrachtungen und aktuelle Strömungen“, die 48. Fachtagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft «Radio Jazz Research».
Ruben Zahra inszeniert den Erzähltext von Susanne F. Wolf in seiner eigenen Komposition und charismatischen Klangwelt und kreiert unter Einbindung von einheimischen Kindern (Chor und Mitwirkende) ein magisch poetisches Gesamtkunstwerk.
Damals? / Partizipatives Projekt Das Projekt DAMALS? erprobt, erforscht und entwickelt im Salzkammergut in mehreren Phasen bis 2024 partizipative Methoden und Angebote im öffentlichen Raum. Zentral dabei sind das Sprechen über die NS-Zeit sowie die Menschen, die – in unterschiedlichen Formen – am Projekt teilhaben. Beitragsbild: ©Lotte Quatember
David Wagner und zehn Granden der österreichischen Improvisationstheater-Szene befragen die Bevölkerung von 16 Kulturhauptstadt-Gemeinden nach ihren Ideen und Anliegen und verarbeiten die Ergebnisse zwischen Mai und September 2023 in 16 Improtheater-Live-Shows. Erste Stichworte können schon im Vorhinein per Postwurf-Rücklauf abgegeben werden, zudem kann jede Gemeinde ab sofort darüber abstimmen, welcher von 3 „Soizkammerguat-Jingles“ zu Beginn und am Ende der Vorstellung vor Ort erklingen soll.
Zur Einstimmung auf das Jahr 2024 werden sechs Lesungen stattfinden, die sich mit dem Werk von Stefan Zweig beschäftigen. Vor allem mit seinem Briefverkehr. Er hat mit namhaften Künstler*innen und großen Persönlichkeiten, die Lebenszeit im Salzkammergut verbracht haben, intensiven Briefverkehr gehabt. 2. Lesung: 01.04.2023, 18:00 Uhr - Das große Schweigen. Es liest: Mavie Hörbiger, Dramaturgie: Eva- Maria Voigtländer. Konzept: Elisabeth Schweeger, Eva-Maria Voigtländer, Arturo Larcarti, Manfred Müller
Stimmen aus und über Europa. Gesucht werden engagierte, kreative und sprachlich prägnante Texte deutschsprachiger Literatur.  Die eingereichten Werke (Prosa oder lyrische Prosa) zum Thema „nah und fern“ sollen persönliche Standpunkte verschiedener Menschen zu Europa literarisch wiedergeben. Aus den Einsendungen setzt eine unabhängige Fach-Jury Texte von zehn Erwachsenen und vier Jugendlichen auf die Shortlist.
Eine Konferenz der besonderen Art / Expert*innen im persönlichen Gespräch. Wasser ist im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel und die angestrebte Klimawende ein Schlüsselfaktor, den wir in „Wasser ist das Gold der Zukunft – die etwas andere Klimakonferenz“ fokussieren und mit Expert*innen aus Wissenschaften, Künsten und der Praxis verhandeln. Wasser ist das Gold der Zukunft – die etwas andere Klimakonferenz 22.-24. März 2024      
Comicausstellung von Simon Schwartz im Steinberghaus, Altaussee. Bei diesem gemeinsamen Projekt der Salzwelten GmbH und der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird der Künstler Simon Schwartz sich mit dieser wechselvollen Geschichte des Altausseer Salzbergs und der im Berg gelagerten Kunstgüter sowie deren Bergung auseinandersetzen.
Kate McIntosh, “In Many Hands” © Mandy-Lyn
Performances, Aktionen, Ausstellung  Festival 6.-30. September, Ausstellung 1. bis 27. Oktober 2024, Bad Goisern  In unserer digitalisierten elektrifizierten Welt gehen wir auf die Suche nach profunden künstlerischen Strategien, um unseren Alltag zu entschleunigen und geerdete Gegenmodelle zu präsentieren – einen begreifbaren Kosmos gegenüber jenem des virtuellen.
Ein Buchprojekt ermöglicht Gedenken und Erinnern. Dieses Buch soll das jüdische Leben im Salzkammergut dokumentieren und wieder sichtbar machen, um so Gedenken und Erinnern zu ermöglichen und eventuell auch in weiterer Folge als Ausgangspunkt für die in den Gemeinden fehlenden Erinnerungszeichen (Stolpersteine, Straßenbenennungen, Gedenksteine oder -tafeln, etc.) dienen. 2024 werden im Rahmen einer Buchpräsentation Geschichten und Schicksale in Erinnerung gerufen.
Bad Ischl trägt ein imperiales, mitunter schweres Erbe. Das Projekt will den Schleier heben und die K.u.K-Zeit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihren Konsequenzen.