Die Kunst & Kraft des Feierns
Partizipationsprojekt zu Musik, Tanz, Tracht und Brauch
Das VOLXFEST lädt ein, den eigenen Bezug zu lokalen, nationalen und globalen Wurzeln zu erleben. Als Projekt, das die Koexistenz und das Spiel zwischen zeitgenössischer, experimenteller Kunst (zeitgenössischer Tanz, Performance, neue Musik) und traditionellen Ausdrucksformen feiert, möchte Volxfest den Heimat-Begriff von unterschiedlichen Perspektiven erlebbar und fühlbar machen. Ein dreiteiliges Fest, das über Musik, Tanz, Tracht, Brauch ein Mosaik multipler Zugehörigkeiten schafft. Durch die Kunst und Kraft des „Feierns“ möchte das Volxfest eine offene Kultur des Miteinanders eröffnen.
Das Projekt versteht sich als ein vielschichtiges Partizipationsprojekt, bestehend aus mehreren Modulen (Recherche, Pre-Events, Volxfest, Post-Events) und Volxfestbausteinen (Pop Ups, Ausstellungen, Dialoge, Stammtische, Feste, Performance, Workshops). Ein Team von 8-10 Künstler*innen kreiert gemeinsam mit Menschen in den Gemeinden der Kulturhauptstadtregion (Kultur- und Traditionsvereinen, lose Initiativen, Musik- und Tanzgruppen, Schulen) unter den Titeln „Eindidrahn“, „Aufdrahn“ und „Außidrahn“ ein dreiteiliges Fest (Volxfest).
Themen:
- Feiern, Tanz, Musik und Brauch im Jahreskreis
- Tracht, Dialekt, Mundart
- Generationen
- Diversität (Glaube, Flucht, Enteignung)
- Gleichstellung der Geschlechter
- Volkskunst, Wohlbefinden und Spiritualität
Projektverantwortliche: Simon Mayer, Irene Egger – Österreichisches Volksliedwerk
Projektleitung Salzkammergut2024: Lisa Neuhuber
Programmlinie: MACHT UND TRADITION/ KULTUR IM FLUSS