Share:

Ungeahnte Kräfte

Sissikuss – Esplanade, „Das Rosenstöckl“ – Esplanade 6a (angefragt), Kaltenbachstraße 20, Doktor-Höchsmann-Straße 4, Leschetizkygasse 8, Concordiastraße 3, Kaltenbachstraße 30, Bahnhof, Franz-Lehar-Kai 8, Esplanade 6a.

Ab dem Kulturhauptstadtjahr werden in einem interaktiv gestalteten Audiowalk mittels App die Lebens- und Wirkungsorte einiger bedeutsamer, aber in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentierter Frauenfiguren aus Bad Ischl verbunden. 2024 macht der Audiowalk in einem Live-Konzert an verschiedenen Stationen entlang der Route die Lebens- und Wirkungsorte unmittelbar zugänglich und lädt zu Begegnung und Austausch ein.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Ein interaktiver Audiowalk über starke Frauen hinter den Kulissen Bad Ischls

Ab dem Kulturhauptstadtjahr werden in einem interaktiv gestalteten Audiowalk mittels App die Lebens- und Wirkungsorte einiger bedeutsamer, aber in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentierter Frauenfiguren aus Bad Ischl verbunden: Mileva Nákó, Jenny Gross, Theodor Leschetizky und Schülerinnen, Ella Pancera, Olga Hauser, Resi Pesendorfer und Frauennetzwerk, Ida Bodanzky, Sophie Lehár. Hierbei werden Biografien und Werke von Komponist*innen verschiedenster Epochen zu diesen in Beziehung gesetzt. So wird die enorme Tragweite weiblichen Wirkens trotz starker gesellschaftlich und politisch bedingten Einschränkungen ihres Handlungsspielraums intellektuell und emotional erfahrbar. Eine Auftragskomposition in Verbindung mit einer kurzen Residency im Haus „Rosenstöckl“ (angefragt) bereichert das musikalische Repertoire und fügt dem ehemaligen „Komponierhäuschen“ bedeutender Komponisten einen weiblich geprägten Abschnitt seiner Geschichte hinzu.

2024 macht der Audiowalk in einem Live-Konzert an verschiedenen Stationen entlang der Route die Lebens- und Wirkungsorte unmittelbar zugänglich und lädt zu Begegnung und Austausch ein. Von einzelnen Werken des auf der App eingespielten Musikrepertoires werden im Vorfeld aufgrund der besonderen Besetzung der Werke, ihrer Unbekanntheit und der resultierenden fehlenden Verfügbarkeit eigene Tonaufnahmen erstellt. Diese, die Auftragskomposition und auch die digitale Aufbereitung der Thematik auf der App überdauern das Kulturhauptstadtjahr und machen das Projekt langfristig erlebbar und nachhaltig.

Ort: Bad Ischl
Treffpunkt: Sissikuss – Esplanade, „Das Rosenstöckl“ – Esplanade 6a (angefragt), Kaltenbachstraße 20, Doktor-Höchsmann-Straße 4, Leschetizkygasse 8, Concordiastraße 3, Kaltenbachstraße 30, Bahnhof, Franz-Lehar-Kai 8, Esplanade 6a.

Projektverantwortliche: Annekathrin Flick, Christina Hodanek (Linz)
Projektleitung Salzkammergut 2024: Stefan Heinisch
Programmlinie: GLOBALOKAL – Building the New/ SHARING SALZKAMMERGUT – Die Kunst des Reisens

Mitwirkende