Share:

Touren von WillyFred!

Dieses Projekt beschreibt Fahrradstrecken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Salzkammergut, welche größtenteils im Zusammenhang mit der Partisanengruppe Willy-Fred gefahren wurden. Die dazu recherchierten Geschichten, Einzelschicksale und quer durchs Salzkammergut führenden Fahrradstrecken werden in Form von Text, Bildern und Geodaten auf der digitalen Plattform HUBLZ zu insgesamt fünf Paketen verschmolzen und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Fahrradpartisan*innen im Salzkammergut – Cycling in the resistance

Im Mai 1945 erlebte Österreich die Befreiung vom NS-Terrorregime. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten Frauen und Männer mit ihren jeweiligen Widerstandstätigkeiten. Als Einzelkämpfer*innen und/oder in Widerstandsgruppen betätigten sie sich aktiv im Untergrund. Als unverzichtbares Mobilitätsvehikel taucht in vielen Erzählungen das Fahrrad auf: vom hilfreichen Fortbewegungsmittel, um im Geheimen Nachrichten, Medikamente und Lebensmittel zu transportieren, über notwendige Rettungsfahrten, bis letztlich hin zu Fahrradfahrten in die Freiheit nach erfolgreicher Flucht.

Dieses Projekt beschreibt Fahrradstrecken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Salzkammergut, welche größtenteils im Zusammenhang mit der Partisanengruppe Willy-Fred gefahren wurden. Die dazu recherchierten Geschichten, Einzelschicksale und quer durchs Salzkammergut führenden Fahrradstrecken werden in Form von Text, Bildern und Geodaten auf der digitalen Plattform HUBLZ zu insgesamt fünf Paketen verschmolzen und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Diese Pakete/Datensammlungen erstrecken sich in ihrer geographischen Ausbreitung beinahe über die gesamte Region Salzkammergut 2024. Mittels zugehöriger HUBLZ-APP können daraus Strecken mit dem Fahrrad nachempfunden bzw. nachgeradelt werden, um zu verstehen, welche Strapazen einzelne regelmäßig – und sehr häufig waren es Frauen – auf sich nehmen mussten, wenn sie teils unter großen Entbehrungen über 100 Kilometer am Tag mit dem Drahtesel zurücklegen mussten.

Das somit neu entstandene, kulturtouristische Angebot richtet sich an Schulklassen, Historiker*innen, Radfahrer*innen und die Bevölkerung im Allgemeinen und wird im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Begleitete Touren ermöglichen, die Region aus einem neuen Blickwinkel heraus kennenzulernen und vermitteln zugleich die Handhabung neuer digitaler Tools und den Zugang zur Geschichte mittels Fahrrad.

Ort/Uhrzeit: verschiedene Orte im Salzkammergut (tba)
Künstler*innen: Johannes Staudinger, Velodrom Linz – Verein für Sport und Kultur
Projektverantwortlicher: Johannes Staudinger
Projektleitung Salzkammergut 2024: Lisa Neuhuber / Martina Rothschädl, Stefan Heinisch
Programmlinie: MACHT UND TRADITION

Mitwirkende