Share:

Salzkammergut Craft Art Lab (SCALA) – Neue Wege zwischen Kunst und Handwerk

Bad Goisern & diverse Orte des Salzkammerguts

11.-29. April Residency Irmgard Hofer-Wolf

Neue Wege zwischen Kunst & Handwerk: Die Aktivitäten starten ab dem Frühjahr 2023. Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen und andere Formate werden in ausgewählten Locations in und rund um die Marktgemeinde Bad Goisern stattfinden, vom Äußeren bis ins Innere Salzkammergut.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Neue Wege zwischen Kunst & Handwerk

SCALA lädt die Welt ein, neue Wege zwischen Kunst und Handwerk zu erleben! Ein gemeinsames Team aus Otelo Goisern, Hand.Werk.Haus Salzkammergut und Otelo eGen erarbeitet in enger Abstimmung mit der Marktgemeinde Bad Goisern und Bad Ischl Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 ein Austauschprogramm mit internationalen und regionalen Handwerker*innen und Künstler*innen.

Die Aktivitäten starten ab dem Frühjahr 2023. Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen und andere Formate werden in ausgewählten Locations in und rund um die Marktgemeinde Bad Goisern stattfinden, vom Äußeren bis ins Innere Salzkammergut.

Ein neuer Begegnungsraum im Hand.Werk.Haus Salzkammergut soll “zentraler Ausgangspunkt, Basislager und Aktionsraum” werden. Ergänzend dazu sind offene Räume, Galerien und Werkstätten geplant.

Durch SCALA entsteht ein gemeinsamer Experimentierraum mit internationalen Anknüpfungen. Er richtet sich an die lokale Bevölkerung, Schulen, Betriebe der Region, kooperierende Vereine & Kultureinrichtungen – und natürlich alle Besucher*innen.

Scalaw
von latein. scala, scalae = Stiege, Leiter, Treppe

1) Akronym für “Salzkammergut Craft Art LAb”
2) anatomische Bezeichnung für treppenförmige Bildungen
3) Teatro alla Scala, das 1776–1778 im Prunkstil erbaute Opernhaus Mailand

Mehr Informationen und Einblicke gibt’s auf der offiziellen Website von SCALA.

Programm:

11.-29.April | Residency Irmgard Hofer-Wolf

Auf Einladung des Kulturhauptstadtprojektes „SCALA – Salzkammergut Craft Art Lab“ hat im April die Textilkünstlerin Irmi Hofer-Wolf aus Tirol im ehemaligen Stephaneum in Bad Goisern ein temporäres Textil-Atelier eingerichtet. Von 11.-29. April 23 wird sie in den Otelo-Werkstätten im Stephaneum ihre Eindrücke und Erlebnisse im Salzkammergut zu textilen Kunstwerken verarbeiten. Dabei kann sie täglich von 10-12 sowie von 15-17 Uhr im Atelier besucht werden.

Fr, 21.4. 14:30 – 17:30 Uhr | Workshop „Miteinander verwoben“ mit Irmgard Hofer-Wolf

Am Fr, den 21. April von 15-18 Uhr bietet Irmi Hofer-Wolf einen kostenlosen Workshop im Stephaneum an. Bei diesem Workshop werden mitgebrachte Kinderzeichnungen als Vorlagen für eigene, textile Kunstwerke verwendet. Anmeldungen bei Kati Berkenhoff, 0650 3038500.

Frühe Kinderzeichnungen und –malereien zeichnen sich durch besondere Spontaneität und Unmittelbarkeit aus, über ihre Echtheit und Ausdruckskraft lässt sich nicht streiten! Lassen wir uns also an der Hand nehmen und folgen wir Stich für Stich der kindlichen Ästhetik. Das Einweben von Fäden in Tüll (Tüllstickerei) eignet sich hervorragend zum „Übersetzen“ eines Kinderbildes in eine textile Arbeit. Nur einige wenige Entscheidungen dürfen von der Stickerin selbst getroffen werden, doch die Bildidee bleibt die des Kindes. 


Sammeln sie für den Workshop geeignete kleine Bildformate von Kinderbildern, kleine Malereien sind wegen ihrer Farbflächen besonders gut geeignet. Sammeln sie darüber hinaus auch Mouliné-Stickgarne (aus ihrer Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, …) und verweben sie sich und ihr Kind generationen- und gebietsübergreifend.

Fr, 28.4. 17 Uhr | Textile Talk

Am Fr, 28.4. lädt SCALA um 17 Uhr gemeinsam mit der Initiative „Textilforum Salzkammergut“ zum „Textile Talk“ in den neuen OpenSpace im Goiserer Handwerkhaus. Hier gibt es die Gelegenheit, sich mit der Textilkünstlerin und anderen Interessierten auszutauschen und Einblicke in die zeitgenössische Textilkunst zu gewinnen.

Während meiner „SCALA-residency“ in Bad Goisern möchte ich zu einem „Textile Talk“ einladen, der sich an alle richtet, die an zeitgenössischer Textilkunst interessiert sind und in dieser Nische arbeiten. Ich werde mich als Textilkünstlerin vorstellen und über meinen Werdegang, mein künstlerisches Konzept, über Inspirationsquellen und bevorzugte Techniken erzählen. 

Dieses Treffen soll den gegenseitigen Austausch anregen – zwischen den lokalen Künstler:innen untereinander und auch mit mir. Es bietet die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und möglicherweise Partner:innen für gemeinsame Projekte zu finden. Über internationale Formate für Textilkünstlerinnen werde ich ebenfalls berichten.

Sa, 29.4. 14 – 17 Uhr  | Stephaneum Bad Goisern, WERKPRÄSENTATION

Am Sa, den 29. April, dem letzten Tag ihrer Residency in Bad Goisern, zeigt die Textilkünstlerin Irmgard Hofer-Wolf Werke, die während ihrem Aufenthalt im Salzkammergut entstanden sind. Unter anderem werden auch Resultate ihre Zusammenarbeit mit dem renommierten Schneidermeister René Haselnus aus Altaussee zu sehen sein. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Projektverantwortliche: Dietmar Laimer-Hubmann, Heidi Zednik, Michael Körner,
Internationale Kooperationspartner*innen: u.a. Penland School of Craft (US), Open Design School Matera (IT), Valetta Design Cluster (MT), uvm. 
Team: Donna E. Price, Andi Kienesberger, Jörg Hoffmann, Gisa Schosswohl, Verena Schatz, Verena Haidl, Natalia Weiss, Martin Hollinetz, Irmgard Hofer-Wolf, Barbara Kern, Paige Hamilton Davis
Beirat: Margit Bergmair-Ambach, Margit Elser-Steglegger, Barbara Hrovat, Petra Kodym
Projektträger: Otelo e-Gen Vorchdorf
Hauptpartner: Georg Hrovat / HAND.WERK.HAUS
Projektleitung Salzkammergut 2024: Eva Mair
Programmlinie: KULTUR IM FLUSS

Insights