Share:

Salonkonzert „Bleiben oder Gehen“

sponsored by Tourismusverband Bad Ischl

04:30

Oktober 2022

Mit der Konzertreihe „Bleiben oder Gehen“ lassen wir die Tradition der Salonkultur in Bad Ischl wiederaufleben.
© Bad Ischl Trio

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Mit der Konzertreihe „Bleiben oder Gehen“ lassen wir die Tradition der Salonkultur in Bad Ischl wiederaufleben.
Die Salons waren im 18./19. Jhd. ein gesellschaftlicher Treffpunkt für Kaufleute, Intellektuelle, Künstlerinnen etc., der in der Sommerfrische des Salzkammerguts die Möglichkeit bot, sich im bürgerlichen privaten Raum den Themen der Zeit zu widmen. In den Salons hatte insbesondere die Frau, die Salonniere, ihre politische Rolle: diese waren die einzige Bühne der Frauen, am politischen, geistigen, künstlerischen Leben aktiv und gestaltend mitzuwirken. Auch ermöglichte der private Rahmen freien Austausch und Begegnung unterschiedlicher Klassen. Dieser kulturelle Reichtum wurde durch die Kriege unmittelbar unterdrückt: Salons im Sinne der großen literarischen, künstlerischen oder politischen Zirkel sind selten geworden und nach dem 2. Weltkrieg fast völlig verschwunden.

Salonkonzert 22. Oktober 2022: Vergänglichkeit – Der ewige Kampf um Anerkennung

Der erste Abend der Reihe widmet sich Komponist*innen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; der Wiederbelebung vergessener Musik und der Vermittlung vergessener Schicksale besonders aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die stellvertretende Konzertmeisterin des NDR Elbphilharmonie Orchesters Marietta Kratz gibt mit ihren Orchesterkolleg*innen Laura Escanilla und Valentin Priebus gemeinsam mit Henning Lucius, Dozent an der Musikhochschule Lübeck und MNT Rostock, den vertriebenen und vergessenen Komponist*innen eine Stimme. Autor und Projektleiter Benno Ure führt durch den Abend.

Programm 22. Oktober 2022, Postgebäude Bad Ischl


Hans Gál: aus dem Klavierquartett B-Dur, op. 13
Johanna Bordewijk Roepman: Aus der Sonate für Violine und Klavier
Mary Frances Dickenson-Auner: Aus „drei Klavierstücke“ Nr. 2 Aquarelle
Cécile Chaminade: Aus dem Klaviertrio op. 34 a-moll 3. Satz, Allegro energico
Robert Dauber: Serenade für Violine und Klavier Moderato-Allegretto
Leone Sinigaglia: Aus der Serenade für Streichtrio op. 33 3. Satz, Intermezzo
Gustav Mahler: Klavierquartettsatz a-moll (1876)

Mitwirkende

Benno Ure, Moderation
Marietta Kratz, Violine
Henning Lucius, Klavier
Laura Escanilla, Viola
Valentin Priebus, Violoncello

Salonkonzert 28. 10. 2022: Neue Welten

Das Vertraute verlassen, das Neue suchen: Die Kultur wandert mit bei der Emigration von Komponistinnen aus aller Welt. Sopran Arabella Fenyves präsentiert gemeinsam mit Pianist Alfredo Ovalles und Cellistin Ana Topalovic Werke von Arvo Pärt, Sofia Gubaidulina, Osvaldo Golijov und mehr an einem farbenreichen Abend mit Musik des 20. & 21. Jahrhunderts. Und sie erzählt die Geschichten derer, die Estland, Russland, Argentinien, Iran, Venezuela und Deutschland aus politischen, religiösen oder persönlichen Gründen verlassen haben.

Programm am 28. Oktober im Postgebäude in Bad Ischl
Ángel Hérnandez-Lovera: „Cromointerferenzia“, Klavier solo
Armin Sanayei: “The Bird and the Lonely Human“, Violoncello solo
Sofia Gubaidulina: „Die Phazelie“, Liedzyklus, Sopran & Klavier
Paul Dessau: „Guernica“, Klavier solo
Arvo Pärt: „Spiegel im Spiegel“, Violoncello & Klavier
Osvaldo Golijov: “Lua Discolorida“, Sopran & Klavier
Victoria Borisova-Ollas: “Im Klosterhof“, Violoncello, Klavier & Zuspielband

Mitwirkende

Arabella Fenyves, Gesang
Alfredo Ovalles, Klavier und Cellistin Ana Topalovic, Cello

Idee und Konzeption: Benno Ure, Marietta Kratz, Ferdinand Bräu, Vladimir Bulzan, Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
Kooperationspartner*innen: Dr. Anton Schmölzer Immobilien-GmbH, Tourismusverband Bad Ischl
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr
Programmlinie: MACHT UND TRADITION


Mitwirkende