Stefan Zweig – ein Vordenker Europas/ Eine Lesereihe
Zur Einstimmung auf das Jahr 2024 werden sechs Lesungen stattfinden, die sich mit dem Werk von Stefan Zweig beschäftigen. Vor allem mit seinem Briefverkehr. Er hat mit namhaften Künstler*innen und großen Persönlichkeiten, die Lebenszeit im Salzkammergut verbracht haben, intensiven Briefverkehr gehabt.
Stefan Zweig hat bereits in den 20ger und 30ger Jahren des 20.Jhd. von einem vereinten Europa geträumt, dessen Stärke im künstlerischen und geistigen kulturellen Erbe liegt und das Potential zu einem friedlichen Miteinander hätte. In vielen seiner Schriften und Reden hat er dies kommuniziert.
Renommierte Schauspieler*innen werden für die Lesungen engagiert. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Gemeinden der Kulturhauptstadtregion 2024 und auch im Salzburger Teil des Salzkammerguts statt.
Diese Reihe wird erarbeitet in Kooperation mit dem Stefan Zweig Zentrum Salzburg und der Österreichischen Gesellschaft für Literatur.
1 Lesung: 19.01.2023, 19 Uhr
Die Freiheit, die wir meinen.
es liest: Birgit Minichmayr
Dramaturgie: Eva- Maria Voigtländer
Konzept: Elisabeth Schweeger, Eva-Maria Voigtländer, Dr. Arturo Larcarti, Dr. Manfred Müller
2 Lesung: 01.04.2023, 18 Uhr
Das große Schweigen
es liest: Mavie Hörbiger
Dramaturgie: Eva- Maria Voigtländer
Konzept: Elisabeth Schweeger, Eva-Maria Voigtländer, Arturo Larcarti, Manfred Müller
3 Lesung: Musik – Botschafter des Friedens in der Vertreibung.
4 Lesung: Künstler*innen-Treff im Salzkammergut.
5 Lesung: Reisen ins eigene Ich. Sehnsucht nach Tradition und Idylle.
6 Lesung: Die Welt von Morgen. Thema: 4. Europarede von Stefan Zweig
Kurator*innen: Eva-Maria-Voigtländer, Elisabeth Schweeger
Projektverantwortliche: Stefan Zweig Center Salzburg
Projektleitung Salzkammergut 2024: Elisabeth Schweeger
Programmlinie: MACHT UND TRADITION