Performatives Kulturerbe auf der Bahnstrecke Attnang-Puchheim – Tauplitz, auf kuratierten Apps und in Virtual Reality
#Living Heritage # Immersive Storytelling # Performative Heritage #Speculative Fabulation
Regional_express ist eine akustisch-visuell immersive Erzählung auf der Bahnstrecke von Attnang-Puchheim nach Tauplitz, die sich mit dem Kultur- und Naturerbe der Region befasst. Beim Unterwegssein mit dem Zug wird in Form einer Zeit- und Erinnerungsreise ein immersives Erlebnis für eine kuratierte Applikation (z.B. Pocket Guide) und für Virtual Reality (360/AR) hergestellt. Die Erzählungwird in partizipativer Weise mit der Bevölkerung erarbeitet und als eine spekulative Geschichte an die Region und an ein internationales Publikum vermittelt. Wie die Erinnerung selbst, besteht sie aus Fragmenten, die sich aus Fakten und Fiktionen nährt und durch ihren performativen Charakter neue Sichtweisen erlaubt. Die Geschichten weiten sich über das Persönliche hinaus aus, und wechseln die Perspektive auf die Natur als Erzählerin, den Gletscher unter Auswirkungen des Klimawandels, die Transformationen von Gestein, die in sich die humanitäre Zeitgeschichte verwalten. Auf der Strecke nehmen verschiedene Protagonist*innen im Zug Platz, neue Begegnungen finden statt, audio-visuelle Landschaften erweitern Erinnerung und Imagination. Die Dramaturgie entwickelt sich durch die Parameter der Bahn als einer Bühne und einem begrenzten Raum, der Wegstrecke als zeitlicher Achse, der Fahrtgeschwindigkeit und der Haltestellen als Taktgeber für ein sensorisches Erleben.
Das Projekt wird in mehreren medialen Stufen entwickelt, die immer ineinander verschränkt sind und an die Öffentlichkeit vermittelt werden. Zu Beginn dienen Workshops der Ideenfindung, die Ergebnisse werden auf einer Webseite dokumentiert. Als immersives Erlebnis wird die Erzählung für das Kulturhauptstadtjahr präsentiert und als Virtual Reality über die Zeit hinaus für ein internationales Publikum aufbereitet.
Kurator*innen: Ella Raidel, Marlene Rutzendorfer, Petra Ardai
Projektverantwortliche: wonderland – platform for european architecture
Projektleitung Salzkammergut 2024: Petra Zechmeister
Programmlinie: MACHT UND TRADITION/ SHARING SALZKAMMERGUT – Die Kunst des Reisens