Share:

Raumerschließung Salzkammergut (Leerstandserhebung „Curating Space“)

Bei der Raumerschließung Salzkammergut handelt es sich um eine möglichst vollständige Erhebung von Leerständen unter kulturellen Gesichtspunkten. Die Sichtbarmachung ungenutzter Flächen, auch im Außenraum, wird zu einer Entdeckungsreise in der Kulturhauptstadt 2024-Region (23 Gemeinden).

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Darstellung und Erfassung von insgesamt über 250 Objekten und Raumsituationen in einem Kompendium

Bei der Raumerschließung Salzkammergut handelt es sich um eine möglichst vollständige Erhebung von Leerständen unter kulturellen Gesichtspunkten. Die Sichtbarmachung ungenutzter Flächen, auch im Außenraum, wird zu einer Entdeckungsreise in der Kulturhauptstadt 2024-Region (23 Gemeinden). Das Kernteam um dieses Vorhaben besteht aus Künstler*innen und Kreativunternehmer*innen mit Schwerpunkt räumlicher Arbeitsweisen. Die Entdeckung und Erhebung der Leerstände besteht aus unterschiedlichen Zugängen der Recherchen, wie Vorfeldrecherche via Online-Sattelitenbildern nach Auffälligkeiten sowie das Eintauchen in die Region und in direkten Austausch mit der lokalen Bevölkerung.

Ziel ist es, eine umfassende Erhebung der Leerstände in allen Kulturhauptstadt-Gemeinden zu ermitteln, die bis dato noch nicht in dieser kuratierten Form erarbeitet wurde. Darüber hinaus sollen die flächendeckende Darstellung des Leerstands- bzw. Raumpotentials unter den Gesichtspunkten der Kulturhauptstadt Europas 2024 und ein Querschnitt der baukulturellen Verlassenschaften zu einem Bewusstsein ungenützter Chancen der räumlichen Nutzung und Sichtbarkeit verhelfen.

Künstler*innen: Simone Barlian, Elisa Schmid, Gerald Priewasser-Höller
Projektverantwortliche: Simone Barlian, Elisa Schmid, Gerald Priewasser-Höller
Projektträger: FREIGANG (Gerald Priewasser-Höller)
Projektleitung Salzkammergut 2024: Stefan Heinisch
Programmlinie: GLOBALOKAL – Building the New

Mitwirkende