Share:

Let’s live together! Communities and Culture on Screen

Schulgasse 6, 4802 Ebensee

Kino Ebensee

2024

Communities and Culture on Screen. Geplant ist für September 2024 unter dem Titel „Let’s live together! Communities and Culture on Screen“ eine mehrtägige internationale Filmschau mit Filmgästen vor Ort im traditionsreichen Kino Ebensee und ein praxisorientiertes Vermittlungsprogramm für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren aus der Region.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Communities and Culture on Screen

Seit 35 Jahren verschreibt sich der Kulturverein KINO EBENSEE programmatisch zwei Zielrichtungen: der internationalen, zeitgenössischen Independent Musik und dem internationalen Autor*innenfilm. Und das in einer ländlich alpinen Region, die ansonsten insbesondere durch Sommerfrische-Kultur und traditionelle Volks-/Volkstümliche Kultur geprägt ist. 

Geplant ist für September 2024 unter dem Titel „Let’s live together! Communities and Culture on Screen“ eine mehrtägige internationale Filmschau mit Filmgästen vor Ort im traditionsreichen Kino Ebensee und ein praxisorientiertes Vermittlungsprogramm für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren aus der Region.

Gemeinschaftliches Handeln prägt seit Anbeginn das Fortkommen aller Spezies. Gemeinschaft tritt in unzähligen Formen auf und definiert sich im Besonderen über ein Zugehörigkeitsgefühl. Im Spiegel aktueller gesellschaftspolitischer Realitäten und Transformationsprozesse sollen die handverlesenen europäischen Filme Einblicke in unterschiedliche europäische Kommunen bieten, verschiedene Modelle von Zusammenleben präsentieren, sowie die Frage nach der Relevanz von individuellen und kollektiven Kulturmodellen aufwerfen. Zum Teil im ländlichen Kontext verortet werden die versammelten Filme facettenreich vom Leben im heutigen Europa erzählen.

Künstler*innen: CROSSING EUROPE Filmfestival Linz, Kino Ebensee
Projektverantwortliche: Kulturverein KINO EBENSEE, Riki und Julia Müllegger, Paul Loidl
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr
Programmlinie: KULTUR IM FLUSS