Share:

k(ritisch) u(nd) k(ontrovers)

Kurpark Bad Ischl

Bad Ischl trägt ein imperiales, mitunter schweres Erbe. Das Projekt will den Schleier heben und die K.u.K-Zeit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihren Konsequenzen.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihren Konsequenzen

Bad Ischl trägt ein imperiales, mitunter schweres Erbe. Die Vergangenheit unterliegt, wie so oft, auch hier zum Teil einer romantisierenden Verklärung. Das Projekt will den Schleier heben und die K.u.K-Zeit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Auf Info-Stelen in den Straßen Bad Ischls werden historische Schlüsseldokumente präsentiert und kommentiert. Das erlaubt eine niederschwellige Auseinandersetzung auch mit den dunklen Kapiteln der Geschichte Österreich-Ungarns. Erstmalig werden hier bis dato unveröffentlichte Ton- und Bilddokumente zugänglich gemacht. Begleitend finden Gespräche und Podiumsdiskussionen mit europäischen Expert*innen statt.

Termine (Informationen zu Locations und Mitwirkenden werden ergänzt):

SA 11. Mai 2024, um 16 Uhr: Eröffnung der Ausstellung im Kurpark, um 18 Uhr Eröffnungs-Vortrag 
FR 28. Juni 2024 um 18.30 Uhr: Vortrag, Lesung und Publikumsgespräch zum Thema Sarajewo und der Kriegsausbruch
SO 18. August 2024 um 18.30 Uhr: Habsburg – Herrschaft und Bilanz einer Dynastie. Podiums- und Publikumsdiskussion, moderiert von Martin Haidinger
FR 25. Oktober 2024 um 18.30 Uhr: Vortrag und Publikumsgespräch zum Thema Habsburg bis 1914 – Eine Gewaltgeschichte
DO 21. November 2024 um 18.30 Uhr: Vortrag und Publikumsgespräch zum Thema Das Erbe und die Nachfolgestaaten

Projektträger*innen: Nadia Rapp-Wimberger, Hannes Leidinger 
Vortragende: Pieter M. Judson, Manfried Rauchensteiner, Gordana Ilić Marković, Verena Moritz, Martin Haidinger, Günter Kaindlstorfer, Tamás Révész, Oleksandra Krushynska, Herfried Münkler
Projektleitung Salzkammergut 2024: Lisa Neuhuber
Programmlinie: MACHT UND TRADITION