Share:

Im Garten der heilenden Kräfte

Kaltenbachstraße 19, 4820 Bad Ischl

HLW Bad Ischl

2022 - 2024

Ein sozial-engagiertes Kunst-, Pflanzen- und Wissensprojekt. Von 2022 bis 2024 wird in den Freibereichen um die HLW Bad Ischl von zeitgenössischen internationalen und regionalen Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und zahlreichen Expert*innen, Initiativen und Organisationen ein Ort des Lernens gestaltet. Vor allem auf der Küchenwiese und den angrenzenden Bereichen soll auf etwa 500 Quadratmetern Fläche ein „Garten der heilenden Kräfte“ angelegt werden, in dessen „Möblierung“ ein offener Klassenraum eingebettet wird.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Ein sozial-engagiertes Kunst-, Pflanzen- und Wissensprojekt  

Der Garten als offener Lernraum: Von 2022 bis 2024 wird in den Freibereichen um die HLW Bad Ischl von zeitgenössischen internationalen und regionalen Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und zahlreichen Expert*innen, Initiativen und Organisationen ein Ort des Lernens gestaltet. Vor allem auf der Küchenwiese und den angrenzenden Bereichen soll auf etwa 500 Quadratmetern Fläche ein „Garten der heilenden Kräfte“ angelegt werden, in dessen „Möblierung“ ein offener Klassenraum eingebettet wird.

Die Schüler*innen recherchieren zusammen mit Lehrer*innen zunächst einmal vor Ort im Raum Bad Ischl und im Salzkammergut: Welche Heilkräuter sowie Gemüsesorten und Früchte mit wohltuender Wirkung auf den menschlichen Körper gibt es in der Region? Welche alten Sorten sind in Vergessenheit geraten und wert, im Sinne der Biodiversität, wieder vermehrt kultiviert zu werden? Kräuterkundige, Obst- und Gemüsebäuer*innen sowie weitere Fachleute aus der Region sollen befragt, besucht und an die Schule eingeladen werden. 

In einem zweiten Schritt besuchen Schüler*innen renommierte Gartenprojekte im In- und Ausland. 

In einem dritten Schritt wird ein Klassenraum unter freiem Himmel in einer zeitgemäßen Form auf der Küchenwiese aufgebaut und sukzessive in den Garten der heilenden Kräfte eingebettet. Von Obstbäumen bis zu Kräutern soll dieser Garten eine Menge an Gewächsen enthalten, deren Früchte bzw. Blattwerk von der Schulküche genutzt werden kann. Dieser Garten-Klassen-Lernraum ist eine wohlriechende und farbenfrohe Oase der Sinne und wird die Gedanken von Schüler*innen wie Lehrenden beflügeln. 

Künstler*innen und regionale Expert*innen: tba
Projektträger: < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst, Graz, Margarethe Makovec & Anton Lederer
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christina Jaritsch
Programmlinie: GLOBALOKAL – Building the New

Mitwirkende