Share:

Goiserer Musiktage für zeitgenössische Musik

Bad Goisern

Sept. 2024

Ein Projekt der Musikschule Bad Goisern in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Mit den neu konzipierten 7-tägigen Musiktagen Bad Goisern bietet die Landesmusikschule, die seit drei Jahrzehnten erfolgreich Meisterkurse und Workshops durchführt, erstmals einen Schwerpunkt für zeitgenössische Musik an.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Ein Projekt der Musikschule Bad Goisern in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024

Mit den neu konzipierten 7-tägigen Musiktagen Bad Goisern bietet die Landesmusikschule, die seit drei Jahrzehnten erfolgreich Meisterkurse und Workshops durchführt, erstmals einen Schwerpunkt für zeitgenössische Musik an. 

Innerhalb dessen widmet sich ein Schwerpunkt den Themenbereichen Ökologie, Nachhaltigkeit und Musik. Junge Musiker*innen, Komponist*innen und Vermittler*innen sind zunehmend mit Aspekten des Klimaaspekts konfrontiert. Einerseits geht es dabei um praktische Fragen, die sich im Musikbetrieb stellen. Was bedeutet „Green Event“? Wie gestalte ich meine Arbeit als Musiker nachhaltiger, z.B. in Bezug auf Reisen? 

Aber auch inhaltlich bieten die Bereiche Ökologie und Nachhaltigkeit neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Programmen oder auch neue Ansatzpunkte für Kompositionen. Vor allem bei der Entwicklung nachhaltiger grüner Technologien spielen Musik, Kunst und Design eine erhebliche Rolle.

Den Auftakt bietet ein Impulssymposion zum Generalthema – bei diesem arbeiten 10 Unterrichtende aus Musikuniversitäten und Berufsorchestern in den Fächern Holz- Blech und Schlaginstrumente, Ensembleleitung, Aufführungspraxis und Programmgestaltung in zeitgenössischer Musik. Ein prominenter Composer in Residence entwickelt mit Studierenden gemeinsam auch Aufführungen in der Region. Angeboten werden 60 bis 100 Studienplätze. Die Ergebnisse der Woche fließen in ein wissenschaftliches Symposium und in Workshops zum Thema „Ökologie und Musik“ ein und liefern Material und neue Ideen für die Fortsetzung in den nächsten Jahren.

Kurator: Wolfgang Schlag
Projektverantwortliche: Peter Brugger, Christian Kapun 
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr
Programmlinie: KULTUR IM FLUSS