Transdisziplinäre Impulse für ein Kulturzentrum im ländlich alpinen Raum
Der Woferlstall Bad Mitterndorf wird seit 2013 vom Verein E.I.K.E Forum bespielt. Das Impulsprogramm „East End Salzkammergut – Wo die Sonne aufgeht“ bindet über transdisziplinäre Formate regionale und europäische Partner*innen und Teilnehmende ein und greift lokale wie regionale Herausforderungen in ihrer europäischen Dimension auf. „East End Salzkammergut“ soll über den klassischen Betrieb des Kulturzentrums hinaus besondere kulturelle Impulse setzen und einen Beitrag zur Stärkung, Professionalisierung, internationalen Vernetzung und breiteren Verankerung des Kulturzentrums leisten. Der Woferlstall beschreitet damit neue Wege und denkt Regionalentwicklung innovativ und zeitgenössisch.
Das Projekt umfasst folgende Schwerpunkte:
- Eine offene Musikwerkstatt zur Förderung, Professionalisierung und Vernetzung von musikalischem Nachwuchs und jungen Musiker*innen.
- Die Zukunftsbühne Hinterberg: Ein Workshop- und Dialogangebot zwischen Expert*innen und lokalen Vertreter*innen, eine „Summer School“ sowie eine „Good Practice-Tour“ zu neuen Perspektiven in ländlichen Regionen abseits gewohnter Sichtweisen mit dem Ziel des Dialogs zwischen lokalen und europäisch relevanten Themen und Fragen
- Veranstaltungsreihe Mythen-Power: Die Kraft und der Einfluss von Mythen, von allgemein-gesellschaftlich bis hin zu seinen regionalen Aspekten, wird in diesem Schwerpunkt in mehrfacher Weise auf die Bühne gebracht. Die Vielschichtigkeit von Mythen soll beleuchtet und reflektiert werden
- Bad Mitterndorfer Frauen*stammtisch: Ein Angebot für Frauen* und weiblich gelesene Personen mit dem Anspruch, sich durch Vernetzung selbst zu ermächtigen.
Künstler*innen: tbc.
Projektverantwortliche: Jakob Rodlauer, Günther Marchner, Michael Benaglio, Dietmar Dunner, Daniela Vergud, Karin Hochegger, Elisabeth Gadarvsky
Kooperationspartner: Steirischer Naturschutzbund, Soroptimist Union Austria
https://www.eike-forum.at
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr, Christina Jaritsch, Lisa Neuhuber
Programmlinie: KULTUR IM FLUSS