Eine Lösung der Probleme des Hypertourismus: mit purer Phantasie im Kopf
Das imaginäre Hotel ist mobil, abbaubar, regional. Es besteht aus Luft, Klang, Vorstellungskraft – und einer Wiese bei Bad Mitterndorf.
Gäste buchen über das Hotelportal und erhalten vor Ort ein Kopfhörersystem – und mit diesem eine individuelle Audiospur, die je nach Wunsch folgende Themen umfasst: Familienspaß, Business- Lounges, Singleaktivitäten, Wellness, Ruhe und Intimität oder Sportsgeist. Die Audiospuren führen die Gäste durch das Hotel und simulieren den Aufenthalt in der Region. Was wird von dieser gewünscht, und wie wird sie vermarktet?
Das „Beste Hotel“ liegt perfekt: Die wilde Wiese hat einen fantastischen Ausblick auf die umliegende Bergkette. Die Audiospur verschiebt die Wahrnehmung: Die Gäste reisen im Kopf an globale Hotspots oder beamen sich durch die Zeiten. Ist das hier Venedig-Salzkammergut-Peking? Was macht einen Ort einzigartig, und wer bin ich?
Hier treffen sich Menschen aus der Region, befragen ExpertInnen nach den Folgen – Kosten, Nutzen des Tourismus für Mensch und Natur. Mit lokalen Partner*innen wird ein Treffpunkt initiiert. Regionale Getränke, serviert von den Performer*innen und Bartendern vor Ort sind der Ausklang des Hotelbesuchs.
Projektverantwortliche: Gesine Danckwart, Fabian Kühlein, Sabrina Zwach, Skadi Schulz Ticketinformation: Tourismusbüro Salzkammergut
https://chez-company.org; https://www.instagram.com/chezcompany/
Projektleitung Salzkammergut 2024: Sonja Zobel
Programmlinie: SHARING SALZKAMMERGUT – Die Kunst des Reisens