Kinder und Jugendliche erleben gemeinsames Schaffen am Aktionstag für Persönlichkeit und Bildung an der Volksschule Concordia
Am 5. Mai 2023 wird gesägt, geschraubt, gemalt und getüftelt. Die Viertklässler:innen entwickeln gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der HLW Bad Ischl, HTBLA Hallstatt, Modeschule Ebensee und in Zusammenarbeit mit der Zimmerei der Firma Zeppetzauer (ZEBAU) ein einzigartiges Kreativitätsspiel für die mehr als 200 Volksschulkinder. Als Vorlage dient „Der kleine Prinz“, das immerwährende Meisterwerk über Freundschaft, Vertrauen und Mitmenschlichkeit von Antoine de Saint-Exupéry. Grundlage ist das persönlichkeitsbildende Kulturvermittlungsprojekt „Da kloane Prinz – Reloaded“ der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl – Salzkammergut 2024.
Rund 100 Mitwirkende hauchen dem kleinen Prinzen Leben ein. In vier Workshops mit dem Ziel des gemeinschaftsstärkenden Lernens entwickeln die Schüler:innen sämtliche Spielkomponenten selbst: von den Holzkisten über Spielmaterialien aus Naturprodukten, handgefertigte Aufbewahrungsbeutel bis hin zu selbst gemalten Spielkarten. In jedem Spiel verarbeiten die Volksschulkinder somit ihre kreativen Ideen, Gedanken und Gefühle zur weltberühmten Geschichte.
Zudem erhalten die Schüler:innen wichtige Impulse aus der Praxis: wie funktioniert Arbeiten und Kommunizieren im Team, wie planen und organisieren wir einen Produktionsprozess, was bedeutet Ergebnisorientierung?
Wohin geht die Ausbildungsreise? Da kloane Prinz zeigt, was geht. Das Zusammen- spiel mehrerer Ausbildungsstätten zeigt den Kindern die Möglichkeit auf, welche beruflichen Wege sie in unserer Region einschlagen können, die auch in Zukunft solide Chancen eröffnen und Entwicklungspotenzial bieten.
Der Aktionstag ist das erste mehrerer Highlights im zweijährigen Entwicklungsprozess, auf den sich die VS Concordia im Rahmen des Projekts „Da kloane Prinz – Reloaded“ der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl – Salzkammergut 2024 einlässt.
Für mehr Informationen besuchen sie die Website von „Da kloane Prinz – Reloaded“
Projektverantwortliche: Andrea Fellinger, Martin Sturm, Christian Kapun, Petra Perner
Kooperationspartner*innen: Schulen im Salzkammergut, tba
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr
Programmlinie: MACHT UND TRADITION / KULTUR IM FLUSS