Share:

Ballet Mécanique

Kaiser-Franz-Josef-Straße 7, 4820 Bad Ischl

Lehartheater

Salzkammergut Version – Ein Maschinen Konzert von George Antheil und dem Film von Fernand Léger. Das Ballett Mécanique wird für drei Monate in der Kulturhauptstadt Europas 2024 ausgestellt. Es werden Konzerte und ein Workshop programmiert.

Termine

Vergangen

Mehr über das Programm

Die Salzkammergut Version des Ballet Mécanique

George Antheil hat sein Ballet Mécanique in den 1920ern komponiert – als Maschinen die industrielle Revolution bereits emsig vorantrieben – und sollte das Werk mit dem Film von Fernand Léger und Dudley Murphey synchronisieren. Er wollte seine Komposition mit acht Trommeln, sieben Glocken, einer Sirene, sieben Flugzeugpropellern und bis zu 16 Pianolas, den damals bereits weit verbreiteten Player Pianos, realisieren, scheiterte aber an der technischen Umsetzung, weil man de facto noch nicht einmal in der Lage war, zwei Automatenklaviere koordiniert gleichzeitig spielen zu lassen. Es war schließlich eine alternative Version mit zwei Pianisten und einer Pianola im langsameren Tempo, die er in der ersten Aufführung in Paris zeigte und damit einen viel beachteten Skandal provozierte. Ein Jahr später führte sie in den USA zu einem Fiasko. Dennoch begeisterte die Idee, ein Stück für ein Maschinenorchester, das „Ensemble Mécanique“ zu schreiben, damals alle beteiligten Künstler*innen, sodass weiterhin an Aufführungen von Antheil und anderen gearbeitet wurde.

Die Salzkammergut Version: Das Salzkammergut war im 19. und 20. Jahrhundert ein Ort der künstlerischen Avantgarde. Mit dem Ballett Mécanique wird daran erinnert.

100 Jahre nach Entstehung des „Ballet Mécanique“ wird das Werk nach den neuesten Erkenntnissen in der ursprünglich 1924 visionierten Version von Antheil gespielt und synchron mit der Version des gleichnamigen Films von Fernand Léger von 1924, den er damals für die Kiesler Ausstellung in Wien zusammenstellte, aufgeführt.

Das Ballett Mécanique wird für drei Monate in der Kulturhauptstadt Europas 2024 ausgestellt. Es werden Konzerte und ein Workshop programmiert.

Kurator: Wolfgang Schlag
Künstler*in: Winfried Ritsch
Projektleitung Salzkammergut 2024: Christian Haselmayr
Programmlinie: KULTUR IM FLUSS

Mitwirkende