Der Künstler Alfredo Barsuglia wird am Mittwoch, 26. April bei der Grube hinter dem Hand.Werk.Haus Bad Goisern von 9 bis 12 Uhr sein, um Interessierte über das Projekt zu informieren und Utensilien zur Einrichtung seines Wohnzimmersentgegenzunehmen.
Der Aktionstag am 5. Mai 2023 ist das erste mehrerer Highlights im zweijährigen Entwicklungsprozess, auf den sich die VS Concordia im Rahmen des Projekts „Da kloane Prinz – Reloaded“ der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl – Salzkammergut 2024 einlässt.
Ausstellung / Installation zum Thema FISCHEREI / TRAUNSEE / KLIMAWANDEL: Acta Liquida ist die künstlerische Dokumentation vom Traunsee-Wasser, einheimischem Fisch, Klimawandel, historischen Geschichten, Erinnerung und Fischerei. Ein Projekt über die Fischkultur am Traunsee – erarbeitet, erzählt und teilweise abstrahiert.
April/Mai 2024, Gmunden & Altmünster
Foto-Kunst-Projekt: außergewöhnliche Senioren*innen-Portraits in Salzkammergut
Geschaffen werden Portraits von „reifen Supermodels“ in außergewöhnlicher Aufmachung – von modern, flippig, schräg bis hin zu traditionell, trachtig, klassisch; von „Grand Dames et Messieurs“ bis zum schlichten Sonntags-Chic. Das gealterte Salzkammergut in all seinen Facetten. Die Bilder werden in Ausstellungen in den Seniorenhäusern gezeigt, um diese zu öffnen und als Orte der Kunst und Begegnung zu erfahren.
Die Geschichte des Lederermayerhauses reicht bis in Anfänge des 18. Jahrhunderts zurück. Es war u.a. Standort für einen Fischhändler und das Haus eines Lederer-Gewerbes. Es war landwirtschaftlicher Betrieb und ein liebevolles Katzenhaus, betreut von seiner letzten Besitzerin.
Performances, Aktionen, Ausstellung
Festival 6.-30. September, Ausstellung 1. bis 27. Oktober 2024, Bad Goisern
In unserer digitalisierten elektrifizierten Welt gehen wir auf die Suche nach profunden künstlerischen Strategien, um unseren Alltag zu entschleunigen und geerdete Gegenmodelle zu präsentieren – einen begreifbaren Kosmos gegenüber jenem des virtuellen.
Bei diesem Projekt geht es um lokale Identitäten von den vorwiegend kleineren Orten im Salzkammergut. Künstler*innen oder -gruppen setzen sich mit diesen Orten auseinander und entwickeln im Lauf des Jahres Projekte in Form von Interventionen.
Salzkammergut Version – Ein Maschinen Konzert von George Antheil und dem Film von Fernand Léger. Das Ballett Mécanique wird für drei Monate in der Kulturhauptstadt Europas 2024 ausgestellt. Es werden Konzerte und ein Workshop programmiert.
Am 26. Jänner 2023 informiert Michaela Zingerle von der IG Kultur Steiermark über Kulturfördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene. Die Veranstaltung wird in hybrider Form (vor Ort und online) abgehalten.
Das Format Baukultur-Stammtisch in Kooperation mit dem Architekturforum Oberösterreich setzt sich fort. Der nächste Stammtisch findet am 3. Mai in Pettenbach statt! Thematisiert werden aktuelle Fragestellungen zum Raumbedarf von Museen und die Notwendigkeit von Nachnutzungskonzepten für vorhandene Bausubstanz.
Aktuelle Krisen stellen die Welt von heute, die von globalen Versorgungsketten abhängig ist, auf die Probe. Um widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisen zu werden, bedarf es mit Hilfe von Kreislaufwirtschaftspraktiken der Umstellung von Produktions- und Verbrauchssystemen auf regionale Ressourcen.
Auf Initiative des Musikers Hubert von Goisern realisiert das Projektteam rund um Prof. Arthur Kanonier der TU Wien das Projekt „Bodenschutz im Salzkammergut“.
Das Künstler*innen Trio erarbeitet im gemeinsamen Austausch ihrer Kompetenzen, zu denen u.a. Bilder, Texte und Klänge zählen, einen Installations-Essay – einen diskursiven Apparat, der als Konstellation verschiedener Kunstwerke, Dokumente und Artefakte konzipiert ist und auf multidirektionale Weise kommuniziert.
Welturaufführung beim Musical Frühling Gmunden 2023. Die Handlung basiert auf Briefen und Tagebucheinträgen der Wiener Jüdin Ruth Maier zur Zeit des Nationalsozialismus.
Das Projekt lädt Menschen der Region ein, Briefe aus dem eigenen Umfeld, dem Familien- und Freundeskreis neu zu lesen und uns zur Verfügung zu stellen: Diese persönlichen Dokumente reflektieren das Leben der Region, das Zeitgeschehen und dessen Auswirkungen auf das Leben der Verfasser*innen.
Präsentiert werden die Briefe in Lesungen von jeweils 2 prominenten Schauspieler*innen, gekoppelt mit einer Einführung eine/r/s Kulturhistoriker*in.
Building The New ist ein genre- und generationenübergreifendes Symposion, das biennal im Salzkammergut stattfinden soll. BTN ist ein Laboratorium, wo sich Theorie und Praxis zur Anwendung und Wissensproduktion verknüpfen. Building The New ist eine experimen-telle Denkwerkstatt zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Baukultur, den Zusammenhängen von Architektur, Landschaft und Tradition.
Unter dem Titel „Keramik zwischen Zeit und Raum“ soll Gmunden ihrem Ruf als Keramikstadt auf zeitgenössischer Ebene weiter gerecht werden. Hier vereinen sich Projekte zwischen Kunst und Handwerk, Theorie und Praxis, Inspiration und Innovation. Somit entsteht ein nachhaltiges österreichisches Kompetenzzentrum für Keramik, das internationale Relevanz schafft – vom Salzkammergut aus!
Pilotprojekt zur kindgerechten Kulturvermittlung und Persönlichkeitsbildung für Kinder ab 6 Jahren. „Da kloane Prinz – Reloaded“ ist eine innovative musikalisch-literarische Audio- & Bühnenproduktion mit anschließender öffentlicher Info-Mitmach-Station, basierend auf dem weltbekannten Original von Antoine de Saint-Exupéry.
Spartenübergreifendes Theaterprojekt frei nach Calderón de la Barca – Theater ecce.
In circa zehn mehrteiligen Workshops in unterschiedlichen Disziplinen sollen in einem ergebnisoffenen Prozess Teile dieses Weltbildes entwickelt, gedacht, erforscht, erfühlt und erfunden werden. Calderóns Allegorien werden mit heutigen Biografien ergänzt, überschrieben, umgedeutet und führen (vermutlich) zu neuen Fragestellungen. Die Ergebnisse der Workshops sollen im kleinen Kreis in Schulen, Kulturvereinen, Sozialvereinen, Gemeinden präsentiert und diskutiert werden.
Eine Lösung der Probleme des Hypertourismus: mit purer Phantasie im Kopf
Das imaginäre Hotel ist mobil, abbaubar, regional. Es besteht aus Luft, Klang, Vorstellungskraft – und einer Wiese bei Bad Mitterndorf.
Gäste buchen über das Hotelportal und erhalten vor Ort ein Kopfhörersystem – und mit diesem eine individuelle Audiospur, die je nach Wunsch folgende Themen umfasst: Familienspaß, Business- Lounges, Singleaktivitäten, Wellness, Ruhe und Intimität oder Sportsgeist. Die Audiospuren führen die Gäste durch das Hotel und simulieren den Aufenthalt in der Region. Was wird von dieser gewünscht, und wie wird sie vermarktet?
Anhand eines Theaterstückes, bei dem Laien aus der Lauffener Bevölkerung das Ensemble bilden, wird eine künstlerische Zeitreise durch die Geschichte des Ortes unternommen, die vor allem vom Salzhandel geprägt war.
How Cities and Local
Governments Can Contribute
to Better Relations Between
Africa and EU/ rope? The roles of Capitals of Culture and
similar initiatives are debated between actors of cooperation and policymakers based on the Deconfining study results. Join the Intercontinental Online Debate!
Am Abend des 8. Februar treten in der neu eröffneten Alten Kurdirektion Bad Ischl zwei Autoren über den Begriff „Deconfining“ miteinander ins Gespräch: Sidiki Yougbaré (Burkina Faso) und Thiemo Strutzenberger (Österreich), moderiert von Alexander Charim. Bad Ischl – Salzkammergut 2024 gestaltet dieses mehrjährige Dialogformat gemeinsam mit dem Operndorf Afrika in Burkina Faso. Das Creative Europe Projekt „Deconfining“ hat zum Ziel, den interkontinentalen Dialog zwischen Europa und Afrika neu zu definieren.
Deconfining – ein Creative Europe Projekt zwischen Europa und Afrika.
Das Projekt Deconfining verfolgt das Ziel, den interkontinentalen Dialog zwischen Europa und Afrika durch eine Reihe von künstlerischen, diskursiven sowie partizipativen Formaten zu bearbeiten und neu zu definieren.
Workshops zu Kulturarbeit. Zu den Schwerpunkten der Vortrags- und Workshopreihe zählen unter anderem Fördermöglichkeiten auf kommunaler, Landes-, Bundes- und EU-Ebene, Nachwuchsförderung in Vereinen, Green Events, und andere. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Gemeinden der Kulturhauptstadtregion statt und werden teilweise auch in hybrider Form angeboten.
Comicausstellung von Simon Schwartz im Steinberghaus, Altaussee. Bei diesem gemeinsamen Projekt der Salzwelten GmbH und der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 wird der Künstler Simon Schwartz sich mit dieser wechselvollen Geschichte des Altausseer Salzbergs und der im Berg gelagerten Kunstgüter sowie deren Bergung auseinandersetzen.
Die Rederei Scharnstein hält ihre erste Rede! Zur Saisoneröffnung im Schönau 8 erwarten euch Kunstrasenquadrate von Kilian Wittmann, Wildfloristik von Wildflorie, ein Very Special Live Set von Ausnahmesängerin Christl - dazu blumige Worte von der führenden Redeagentur im Almtal.
Das Kunstprojekt „Die Große Pose“ ist eine zehntägige performative Aktion im öffentlichen Raum von Bad Goisern, unter Beteiligung der Bevölkerung und Besucher*innen.
Veranstaltungsreihe seit 2021: Eine alte Tradition wird neu belebt! Eine Idee von Franz Welser-Möst, in Kooperation mit den Salzkammergut Festwochen Gmunden.
Die Hausmusik Roas will einen neuen Blick auf die traditionelle Volksmusik richten, zum lustvollen Musizieren anregen und die in unserer Region verwurzelte, von Generation zu Generation weitergegebene Hausmusik wieder zu neuem Leben erwecken.
Europäische Erzähler*innen zu Gast bei interaktiven Erzählprojekten an Schulen. Erzähler*innen aus verschiedenen Ländern Europas besuchen Schulen der Salzkammergut 2024-Region in verschiedenen Schulstufen und erzählen mündlich überlieferte Erzählungen in verschiedenen Sprachen.
Eine exemplarische Präsentation von Gemälden, die im Zweiten Weltkrieg im Salzkammergut gesammelt, eingelagert, geraubt, „arisiert“, verkauft, zwangsverkauft, erpresst, verschoben und gerettet wurden.
Künstlerische Positionen in Auseinandersetzung mit der Geschichte zur Arbeitswelt von Frauen*, Rollenzuschreibungen,sozialen Errungenschaften und Kontroversen – im Fokus: Frauen*arbeit, Textilkunst, Herstory, Artistic Research.
Transdisziplinäre Impulse für ein Kulturzentrum im ländlich alpinen Raum. Das Impulsprogramm „East End Salzkammergut – Wo die Sonne aufgeht“ bindet über transdisziplinäre Formate regionale und europäische Partner*innen und Teilnehmende ein und greift lokale wie regionale Herausforderungen in ihrer europäischen Dimension auf.
Ein Leben für die Kunst – Über den Schriftsteller und Maler Hansjörg Zauner. Die Ausstellung erinnert an den Obertrauner Schriftsteller und Künstler Hansjörg Zauner (* 2. Dezember 1959, † 30. Juni 2017). Zauner war zehn Jahre lange Modell für die Malerin Judith Zillich gestanden.
Am 22. März veranstaltet die Kulturhauptstadt eine Lesung mit Bodo Hell. Mit dabei sind die FriesacherFrauenZimmer. Ein Heimatabend der besonderen Art.
Mit "Eine Frau, die weiß, was sie will!" schuf der jüdisch-österreichische Komponist Oscar Straus, einer der erfolgreichsten Operettenkomponisten der 1920er und 30er Jahre, ein Meisterwerk, das den Operettenstil der Weimarer Republik verkörpert und mit Hits wie »Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben« und »Jede Frau hat irgendeine Sehnsucht« bis dahin geltende Rollenklischees frech und frisch über den Haufen wirft
Gerade die Region des Salzkammerguts wird seit dem 19. Jahrhundert bis heute durch klischeehafte bildliche Darstellungen als Kulisse der Tourismus- und Freizeitindustrie geprägt.
Die Konzertreihe „Eisklang" bietet an ausgewählten Sommerabenden ein einmaliges akustisches Erlebnis im Parsifaldom der Rieseneishöhle. Für das vorwiegend touristisch ausgelegte Programm werden zwei Kompositionsaufträge für zeitgenössische Musik durch die Kulturhauptstadt Europas 2024 unterstützt.
Für die diesjährige Ausgabe des Peaceride 2023 vergibt die Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 10 Plätze im Bad Ischl – Salzkammergut 2024 Team und 2 Plätze für ein Trainingscamp für Fahrradsportler*innen. Sichere dir einen Platz und fahre von 8.9.2023 bis 10.9.2023 im Peleton mit 200 Teilnehmer*innen. 3 Etappen, insgesamt 500 km mit 6000 Höhenmetern.
Europäische Friedensfahrt / Amateur*innenradsport-Event: Die Verbindung zwischen Radsport, kulturellen und gesellschaftlichen Themengebieten, machen aus dem European Peace Ride etwas vorher nie dagewesenes und vereinen ihn zu einem gesamtgesellschaftlichen Projekt mit europäischer Strahlkraft.
Eva Schlegel ist eine der international renommiertesten Künstlerinnen Österreichs.Im Salzkammergut werden digitale Augmented Reality (AR)-Skulpturen auf dem Mobiltelefon für die Besucher*innen sichtbar. Für die im Salzkammergut stattfindenden AR-Installationen erweiterte Schlegel ihre Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Wahrnehmung und Raumpotentialen, von Materiellem und Immateriellem, Objekt und Mensch um ein virtuelles Medium.
Die Fête de la Musique findet jedes Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, statt – in mehr als 540 Städten weltweit, davon über 300 Städte in Europa. Musik erobert den öffentlichen Raum – die Fête de la Musique hält Einzug ins Salzkammergut
Geheimnisvoll – Versteckte Kulturorte im Donauraum – Internationales Kulturprojekt mit 4 Kulturhauptstädten und dem Internationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm.
„Geheimnisvoll“ ist ein neues internationales Kultur-Kunst-Projekt, in dem Künstler*innen und Jugendliche aus fünf Städten des Donauraumes – unter ihnen vier Kulturhauptstädte Europas (und deren Umland) – zusammenarbeiten. Das Projekt findet in den Jahren 2022-2024 statt.
Ein Projekt der Musikschule Bad Goisern in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024.
Mit den neu konzipierten 7-tägigen Musiktagen Bad Goisern bietet die Landesmusikschule, die seit drei Jahrzehnten erfolgreich Meisterkurse und Workshops durchführt, erstmals einen Schwerpunkt für zeitgenössische Musik an.
Biodiversität, Ökosysteme und naturbasierte Zukunftsstrategien – Künstlerische Interventionen und wissenschaftliche Beiträge im Naturerlebniszentrum Alpengarten Bad Aussee.
Künstlerische Arbeiten über und mit Natur. Das Projekt befragt Künstler*innen nach ihrem Umgang mit dem Thema und entwickelt vielfältige Strategien und Aktionen in Form von eindringlichen Statements und Ausstellungen. In globaler Hinsicht, aber auch mit speziellem Blick auf das Salzkammergut.
Das Projekt „Hallstatt_Denkwerkstatt 2024“ ist seit 2020 Teil des angewandten Forschungsprojektes „Wohnen in Extremis: Hallstatt - Salzkammergut 2024“ am Forschungsbereich Wohnbau und Entwerfen der Architekturfakultät an der TU Wien. Es besteht aus einem mehrteiligen Dialogformat, das sich schrittweise bis 2024 weiterentwickelt. Die Bausteine umfassen universitäre Lehrveranstaltungen, Dialog-Veranstaltungen vor Ort und die begleitende Dokumentation/Publikation des Prozesses.
Geschichte und Zukunft Scharnsteins als Musiktheater-Projekt: Das Musiktheater-Projekt „Hammer“ thematisiert einen Umbruch in der Geschichte Scharnsteins.Es werden 15 Aufführungen in einem Leerstand umgesetzt. Darüber hinaus wird das Projekt so gestaltet, dass es auch in einer kleineren Besetzung aufgeführt werden kann.
Autor*innenresidenzen und Aufführungen, in Zusammenarbeit mit den Salzkammergut Festwochen Schauspiel. In Residenzen von Jänner bis Juni 2024 werden die Autor*innen zu Themen der Orte des Salzkammerguts szenische Entwürfe als auch Prosatexte erarbeiten, die im Herbst 2024 an zwei Tagen oder in einer langen Nacht in Szenischen Einrichtungen in Gmunden oder Bad Ischl präsentiert werden.
Ein Geflecht aus Holzlatten bildet eine Hausform. Die Natur wird sich seiner bemächtigen, Pflanzen und Tiere werden dieses Haus einziehen. Das Holz wird verwittern, die Bewohner*innen von St. Konrad werden bestimmen, ob oder ab welchem Verwitterungsgrad diese Skulptur wieder entfernt werden soll.
Arbeiter*innen aus aller Welt im Salzkammergut vor den Vorhang!
Das Filmprojekt HINTER DEN KULISSEN begleitet Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunftsländer. Der Film ergründet das Zusammenspiel von Migrationsgeschichte und Traditionen.
Ein Dokumentarfilm von Alenka Maly
Interdisziplinäres Festivallabor für junge Menschen. Als interdisziplinäre Veranstaltung im sakralen Raum (Kirche, Dom, Kapelle, Synagoge, Moschee) möchte Holy Hydra den Diskurs zwischen Clubkultur, Religionen und Gesellschaft auf eine breitere Ebene stellen. Das orts- und raumspezifische Format beinhaltet zeitgenössischen Tanz und Performances, elektronische Musik und neue Medienkunst.
Anlässlich des Kulturhauptstadtjahrs 2024 soll das Stadtmuseum Bad Ischl neu gestaltet werden. Die Gestaltung der Ausstellung wird im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung der Stadt Bad Ischl gefunden. Mit lokalen Institutionen und Vereinen, wie etwa dem Ischler Heimatverein und dem Museumsverein, wird das Team in Kooperation stehen, ebenso wie generell mit interessierten Menschen aus der Region.
Ein Abend mit Ethel Merhaut, Stefano Bernardin, dem Orchester Divertimento Viennese und Vinzenz Praxmarer. Im Anschluss an das Konzert führt die Tanzschule „Tanz&More“ begleitet vom Orchester Divertimento Viennese in die Tänze der 1920er und 30er Jahre ein.
Ein sozial-engagiertes Kunst-, Pflanzen- und Wissensprojekt. Von 2022 bis 2024 wird in den Freibereichen um die HLW Bad Ischl von zeitgenössischen internationalen und regionalen Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Schüler*innen und zahlreichen Expert*innen, Initiativen und Organisationen ein Ort des Lernens gestaltet. Vor allem auf der Küchenwiese und den angrenzenden Bereichen soll auf etwa 500 Quadratmetern Fläche ein „Garten der heilenden Kräfte“ angelegt werden, in dessen „Möblierung“ ein offener Klassenraum eingebettet wird.
Herzliche Einladung zum Infoabend rund um die Vorbereitungen zur Kulturhauptstadt 2024. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und informieren, machen Sie mit und unterstützen Sie das Salzkammergut auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas!
Ein Buchprojekt ermöglicht Gedenken und Erinnern. Dieses Buch soll das jüdische Leben im Salzkammergut dokumentieren und wieder sichtbar machen, um so Gedenken und Erinnern zu ermöglichen und eventuell auch in weiterer Folge als Ausgangspunkt für die in den Gemeinden fehlenden Erinnerungszeichen (Stolpersteine, Straßenbenennungen, Gedenksteine oder -tafeln, etc.) dienen. 2024 werden im Rahmen einer Buchpräsentation Geschichten und Schicksale in Erinnerung gerufen.
Angelehnt am Modell des britischen National Youth Theaters und inspiriert vom Taktiker Projekt des Theaters „Junge Generation Dresden“ soll ein Jugendtheaterclub an 2 Standorten (Lehartheater – Bad Ischl und Landesmusiksschule Laakirchen) entstehen.
Bad Ischl trägt ein imperiales, mitunter schweres Erbe. Das Projekt will den Schleier heben und die K.u.K-Zeit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihren Konsequenzen.
Im Rahmen eines partizipativen, bundesländerübergreifenden Projekts wird aufbauend auf einer Serie von Vermittlungs- und Kreativworkshops ein Kindertheaterstück entwickelt, das im Sommer 2024 in Bad Aussee gemeinsam mit Kindern aufgeführt wird. In den Workshops stehen Fragestellungen rund um Natur, Umwelt, Klimawandel und Biodiversität im Fokus.
Internationaler Bruckner-Wettbewerb für Orgel und Festival der Improvisation.
Das Programm umfasst das Finale des Bruckner Orgelwettbewerbs mit vier Konzerten in Bad Ischl, zwei Vorträgen und weiteren vier Konzerten in der Region.
Im Zentrum des geplanten Projektvorhabens steht das gemeinsame Werken, Experimentieren und Gestalten. Den Ausgangspunkt dafür bildet die Auseinandersetzung mit traditionellen künstlerischen, kulturellen und handwerklichen Praktiken aus dem Salzkammergut.
Gemeinsam mit der hublz GmbH entwickelt die Kulturhauptstadt 2024 eine Kultur- und Programmvermittlungs-App. Auch nach 2024 soll die Salzkammergut 2024-App im Sinne nachhaltiger Nutzung in der Region für Bürger*innen und Gäste zur Verfügung stehen.
Diskursive Gesprächsformate in der SAMMLUNG ZEICHNUNG IM SCHLOSS HOCHHAUS Vorchdorf in offener Atmosphäre und als Forum des Gedankenaustauschs über bildende Kunst.
Die Sammlung Zeichnung – Galerie Tanglberg im Schloss Hochhaus veranstaltet ein diskursives Gesprächsformat in offener Atmosphäre, das als Forum des Gedankenaustausches über bildende Kunst dienen möchte.
Inklusives Tanzprojekt mit Jugendlichen und Kindern sowie professionellen Künstler*innen. Junge Menschen mit und ohne Beeinträchtigung aus dem Salzkammergut, aus Griechenland und Frankreich erarbeiten tänzerisch mit professionellen Künstler*innen der drei Länder eine Produktion zur Ressource Wasser.
Communities and Culture on Screen. Geplant ist für September 2024 unter dem Titel „Let’s live together! Communities and Culture on Screen“ eine mehrtägige internationale Filmschau mit Filmgästen vor Ort im traditionsreichen Kino Ebensee und ein praxisorientiertes Vermittlungsprogramm für Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren aus der Region.
Am 30. Juli 2022 war es soweit: Eine Woche nachdem 21 Künstler*innen aus Finnland, Schweden, UK, Ungarn und Österreich sich in Altmünster am Traunsee eingefunden haben, wurde das Ergebnis einer intensiven Woche – dem SALT LAB – auf der Esplanade präsentiert. Aus einem Zwischenspiel von Bewegung und Tanz, performativer Objektkunst, Sound und Musik wurde ein Stück basierend auf Salz, Wasser und Freiheit entwickelt: eine regionale Interpretation der Libertalia-Geschichte als Performance.
Stimmen aus und über Europa. Gesucht werden engagierte, kreative und sprachlich prägnante Texte deutschsprachiger Literatur.
Die eingereichten Werke (Prosa oder lyrische Prosa) zum Thema „nah und fern“ sollen persönliche Standpunkte verschiedener Menschen zu Europa literarisch wiedergeben. Aus den Einsendungen setzt eine unabhängige Fach-Jury Texte von zehn Erwachsenen und vier Jugendlichen auf die Shortlist.
Sich mit Baukultur zu beschäftigen bedeutet, den eigenen Lebensraum verantwortungsvoll zu gestalten. Ziel des Projekts "Lust auf Baukultur" ist es, Menschen zu sensibilisieren und an der Vergrößerung eines thematischen Netzwerks in der Region mitzuwirken.
Das Innovationsfestival Markt der Zukunft präsentiert herausragende Projekte und Konzepte aus dem Salzkammergut und anderen Modellregionen zu den Themen Ökologie und Klimaschutz, Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft, neue Sozial- und Bildungsmodelle, alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle im Zeitalter der digitalen Transformation. Es lädt Gestalter*innen, Expert*innen und Besucher*innen zu einem praxisorientierten Forum und zu Dialog-Formaten zwischen Kunst, Wissenschaft und Forschung, Initiativkultur und Aktivismus.
Die Sonderausstellung „Mein Kleiderkasten – weibliche Lebensfreude bis ins hohe Alter“ widmet sich den Biographien von 25 Frauen, zwischen 63 und 103 Jahren, entlang verschiedener Lebenswelten. Für die Ausstellung der Kulturhauptstadt wurde der Reigen der Frauen erweitert und umfasst Biographien, Kleider und Kleidervorlieben sowie Gedanken und Vermächtnisse von Frauen die kulturelle Relevanz für die Region Salzkammergut besitzen.
Eine szenische Erprobung
Das Landestheater Linz erweitert sein theaterpädagogisches Angebot über den Zentralraum der Landeshauptstadt hinaus und arbeitet vor Ort im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 mit Menschen aus der Kulturhauptstadt-Region.
Regionale traditionelle Instrumente treffen auf zeitgenössische elektronische Musik. Das Projekt verbindet traditionelle Instrumente wie Zither, Hackbrett und Seitelpfeife mit zeitgenössischer elektronischer Musik. Klangeigenschaften traditioneller und fast verschwundener Instrumente aus der Region werden mit neuen und ungewohnten Spielweisen gepaart.
Junge Menschen gestalten die Zukunft: Street Art im öffentlichen Raum. „NACH OBEN KEIN ENDE“ versteht sich als Filmkunstprojekt und Videoinstallation, das in 3 Episoden die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die sich auf der Suche nach Entschleunigung und Selbstfürsorge auf einen Kuraufenthalt ins Salzkammergut begibt.
Anhand der Landschaft und der Pflanzen wird die Einzigartigkeit der Menschen im Ausseerland und ihrer Traditionen oft beschrieben. Das Ausseerland hat mit dem Narzissenfest eines der wenigen Feste im Land, das sich ausschließlich um eine Pflanze dreht.
New Salt Festival setzt sich mit elektronischer Musik und zeitgenössischer Komposition auseinander und legt dabei den Fokus auf genreübergreifende und multimediale Projekte. Die Veranstaltungen finden bereits 2023 statt, New Salt Festival kulminiert schließlich in einem mehrtägigen Festival im Herbst 2024.
Selbstverwaltetes Jugendprogramm. Jugendforen finden in unterschiedlichen Teilregionen statt, damit Jugendliche selbst ihr Programm für das Kulturhauptstadtjahr 2024 erstellen, mit einem eigens zu verwaltenden Budget. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie unterstützt und begleitet.
Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 veranstaltet in Vorbereitung auf das Titeljahr ein Mini-Symposium in Kooperation mit dem Kirchklang Festival und dem Agrarbildungszentrum Salzkammergut zum Thema kleinbäuerliche Landwirtschaft und deren Perspektiven.
Forschungsstation, Sauna, Ort für Performance und Ausstellung. Ausgangspunkt für PLATEAU BLO, einem Projekt von raum&designstrategien der Kunstuniversität Linz, ist der Umgang mit den begehrten Uferzonen des Traunsees.PLATEAU BLO fügt den begehrten Grundstücken am Traunsee einen neuen, mobilen Bauplatz als Gegenstück am Wasser hinzu: Im Kulturhauptstadtjahr bewegt sich ein schwimmendes Inselgefüge aus 3-4 Plattformen über den Traunsee.
Gedichte zum Mitnehmen. Bewohner- und Besucherinnen werden bei diesem Projekt eingeladen, Gedichte aus vier unterschiedlichen Poesieapparaten zu ziehen, sich anregen, verführen, berühren zu lassen. Alle Automaten sind mit je 12 unterschiedlichen Gedichten bestückt, welche im Zeitraum Jänner bis Dezember 2024 für je 50 Cent gezogen werden können.
No Walk. No Art.
Das Anliegen von Hamish Fulton ist es, als Walking Artist, die ursprüngliche und unmittelbare Beziehung des Menschen zur Erde in ihrer Erscheinungsvielfalt in eine allgemeingültige Form zu übertragen. Im Salzkammergut wird er verschiedene historische Wege abgehen, um auf deren Bedeutung hinzuweisen, ihnen die Aufmerksamkeit geben, die sie verdienen.
Communities in dialogue. Dieses Projekt ist ein Austausch- und Netzwerkevent mit Workshops, kleinen Konferenz- und Diskursveranstaltungen zwischen internationalen Partner*innen und Vertreter*innen der freien Medien in Österreich im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024.
Bei der Raumerschließung Salzkammergut handelt es sich um eine möglichst vollständige Erhebung von Leerständen unter kulturellen Gesichtspunkten. Die Sichtbarmachung ungenutzter Flächen, auch im Außenraum, wird zu einer Entdeckungsreise in der Kulturhauptstadt 2024-Region (23 Gemeinden).
Zur Einstimmung auf das Jahr 2024 werden sechs Lesungen stattfinden, die sich mit dem Werk von Stefan Zweig beschäftigen. Vor allem mit seinem Briefverkehr. Er hat mit namhaften Künstler*innen und großen Persönlichkeiten, die Lebenszeit im Salzkammergut verbracht haben, intensiven Briefverkehr gehabt.
2. Lesung: 01.04.2023, 18:00 Uhr - Das große Schweigen. Es liest: Mavie Hörbiger, Dramaturgie: Eva- Maria Voigtländer. Konzept: Elisabeth Schweeger, Eva-Maria Voigtländer, Arturo Larcarti, Manfred Müller
Gemeinsam durch die Stadt, wohin gehen wir? – Ein Audioweg
In Bad Ischl bricht eine Gruppe von bis zu 50 Menschen, ausgestattet mit Kopfhörern, in die Stadt auf. Geleitet werden sie von einer künstlichen Stimme, wie man sie von Navigations-Systemen kennt. Die Begegnung mit der Künstlichen Intelligenz verleitet die Gruppe zum Selbstversuch. Wie können wir gemeinsam Entscheidungen treffen? Wem folgen wir, wenn wir uns von einem Computerprogramm leiten lassen?
das Auf‘s-Land-Semester zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa.
Das RURASMUS - Forschungsinstitut zur Förderung neuer Perspektiven für das rurale Europa widmet sich dem Erkennen und Verbreiten prototypischer Methoden für eine zukunftsfähige Gemeinde- und Regionalentwicklung. Für das RURASMUS-Forschungsvorhaben in der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 ist das RURASMUS-Semester die vorgeschlagene Methode. Studierende leben für mindestens 1 Semester in ausgewählten Gemeinden der Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024 und setzen sich dort mit spezifischen lokalen Forschungsfragen auseinander.
Ein partizipativ angelegter Pavillon für Kinder.
In einem zentralen Leerstand mit Freifläche der Kulturhauptstadt Salzkammergut, dem „Landungsplatz Ebensee“, entsteht ein von Künstler*innen gestalteter Ort für Kinder.
Mit Musikstücken von Gustav Mahler in den unvergleichlichen Interpretationen von FRANUI werden die akrobatischen Körperwelten und -Skulpturen CIRCAs das Konzert zu einem neuen Seh- und Hörereignis – zu einem Musiktheaterereignis formen, das ein großes Publikum generationenübergreifend begeistern wird.
Ruben Zahra inszeniert den Erzähltext von Susanne F. Wolf in seiner eigenen Komposition und charismatischen Klangwelt und kreiert unter Einbindung von einheimischen Kindern (Chor und Mitwirkende) ein magisch poetisches Gesamtkunstwerk.
Ein vierteiliges Sound-Land-Art-Projekt mit Chören, Musikkapellen, Prangerschütz*innen und Glocken aus der Region Salzkammergut. Vier klingende Säulen der „Salzkammergutkultur“ — die zugleich auch deren Klischees sind, werden unter Verwendung von Gewohntem neu und in die Zukunft weisend fortgeschrieben.
Die Plattform „Salzkammergut bewegt“ verbindet regionale Initiativen und Vereine, so wie die Kulturhauptstadt die Region mit Europa und der Welt verstärkt vernetzt.
Neue Wege zwischen Kunst & Handwerk: Die Aktivitäten starten ab dem Frühjahr 2023. Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen und andere Formate werden in ausgewählten Locations in und rund um die Marktgemeinde Bad Goisern stattfinden, vom Äußeren bis ins Innere Salzkammergut.
Die Villa Toscana – ein Kreativzentrum Kunst und Wissenschaft / Geschichte und Gegenwart. 2024 soll die Villa Toscana wieder zu einem Ort erwachen, an dem diese „guten Menschen“ der Vergangenheit auf „gute Menschen“ der Gegenwart treffen, sich an ihnen reiben und inspirieren lassen – ein Ort der Ausstellung und der Salons. Ein Netzwerknotenpunkt für Kunst und Wissenschaft / Geschichte und Gegenwart.
Das Salzkammergut Fringe Festival – MEMORY SHOWCASE beschäftigt sich mit den verdrängten und vergessenen Aspekten der Erinnerungskultur. Folgende Produktionen werden u.a. gezeigt: „Den Blick über die Schulter werfen“ – KUNSTLABOR Graz von uniT/ Edith Traxl//„Tränen und Schweiß sind auch nur Salz“ – Verein zur Förderung der Literatur und performativer Gesellschaftskritik (Graz)/ Christine Teichmann //„Bierzelt“ – Hannah Maria Wimmer (Altmünster) //Rip Refrain – Eine Fabel in D- Moll – Von Labande Dordour (Paris, Ludwigsburg)
Durch die Gestaltung eines Möbelstücks für den öffentlichen Raum soll ein Ort geschaffen werden, an dem Kultur und Lesen sich vereinen und die Bewohner*innen zum Verweilen animiert werden – ein Ort der Begegnung, aber auch des Rückzugs.
Queere Communities im ländlichen Raum – Netzwerkaufbau, experimentelle Kurzfilmreihe und Fotoausstellung: Das Ziel ist, einer über die Projektzeit hinaus bestehenden, aktiven Gemeinschaft zunächst eine Homebase und Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Das zweite Ziel ist eine experimentelle Kurzfilmreihe und künstlerische Fotopositionen, die queeres Leben im Salzkammergut über Soziale Medien vermitteln.
Das “Schlachthoffestival” ist ein zeitgenössisches Mehrsparten-Projekt, das erstmals im April 2022 stattfand und im Mai 2023 in die nächste Runde startet. Das Festival verbindet internationale und lokale Künstler*innen aus Bereichen der Bildenden Kunst, Musik, Literatur, Theater und Performance.
Ein Museum erfindet sich neu
Das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus wird für das Kulturhauptstadtjahr als reines Schriftenmuseum etabliert. Die Exponate des Bereichs Heimat & Brauchtum werden dafür ins Areal des Museums ausgelagert.
Conchita und die unglaublichen Gedichte des Vaters: An diesem Abend im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 wird Conchita viele dieser kurzen Sprüche lesen, begleitet von jungen Musikerinnen und Musikern.
Im Juli 2024 sollen in Kooperation mit dem Lehárfestival Bad Ischl, der Universität Mozarteum Salzburg und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 im Lehátheater Bad Ischl drei 20-minütige Short-Operetten zur Aufführung kommen, deren Themen sich auf die Grundidee und Programmlinien der Kulturhauptstadt beziehen.
Spurensuche & Austausch: Die beinahe vergessene historische Verbindung zwischen Salzkammergut und Siebenbürgen wird wieder ins Bewusstsein geholt. Eine Klasse der HLW Bad Ischl wird ab 2023 eine Spurensuche zum Thema Siebenbürgen in der Region starten. Geplant sind u.a. Besuche im Heimat- und Landlermuseum in Bad Goisern, im museum.ebensee und Begegnungen mit Vertreter*innen der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich.
Welche Materialien und Techniken wurden in der Vergangenheit eingesetzt, um resiliente Häuser zu bauen? Welche dieser Bauweisen haben sich langfristig als dauerhaft, nachhaltig und schön erwiesen? Eine Erkundung mit Workshops und Vorträgen als partizipative Wissensvermittlung
David Wagner und zehn Granden der österreichischen Improvisationstheater-Szene befragen die Bevölkerung von 16 Kulturhauptstadt-Gemeinden nach ihren Ideen und Anliegen und verarbeiten die Ergebnisse zwischen Mai und September 2023 in 16 Improtheater-Live-Shows.
Erste Stichworte können schon im Vorhinein per Postwurf-Rücklauf abgegeben werden, zudem kann jede Gemeinde ab sofort darüber abstimmen, welcher von 3 „Soizkammerguat-Jingles“ zu Beginn und am Ende der Vorstellung vor Ort erklingen soll.
Geschichten in Liedern, Sagen und Geheimsprachen: Zwischen den Geschichten, Sagen und Liedern – den Songs – spannt sich dieser multidisziplinäre Abend auf und zieht Verbindungen zu den Griot, den Troubadouren Westafrikas, zu den geheimen Botschaften des Joiks bei den finnischen Samen, von den Tierstimmen des Barock zur Gebärdensprache der Gegenwart, vom Gstanzl über die Geheimsprache der Wiener Sänger bis zu den politischen Liedern von österreichischen Sänger*innen.
Song/Song findet an 2 Tagen statt und bietet neben Konzertabenden zahlreiche Workshops an.
Experimentelle Performance, die humorvoll traditionelle männliche Rollenbilder im Brauchtum brechen im Wechselspiel von alpiner Livemusik, Gruppentänzen und ritualistischen Praktiken. Die Produktion wird im Rahmen des Salzkammergut Fringe Festival im Oktober 2024 gezeigt.
Kunstausstellung zu den Themen Salz, Wasser, Holz. Die lebenswichtigen Elemente Salz und Wasser sind seit jeher bis heute bestimmende Faktoren in der gesamten Region. Die zentrale Hauptausstellung der Kulturhauptstadt widmet sich daher diesen Themenbereichen mit Objekten, Film- und Fotoarbeiten sowie Installationen.
„The Tree“ ist ein Film über die persönliche Geschichte eines Palästinensers, der von Bethlehem nach Bad Goisern auswandern musste. Dieses Projekt erforscht und entdeckt die Gemeinsamkeiten von Jericho und dem Salzkammergut und findet einen Punkt, an dem sich diese beiden Orte treffen. Erkundet und präsentiert werden Mythologie, Religion, Traditionen, Legenden und alles andere, was die Regionen ausmacht,“ so Bashier Qonqar
Dieses Projekt beschreibt Fahrradstrecken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Salzkammergut, welche größtenteils im Zusammenhang mit der Partisanengruppe Willy-Fred gefahren wurden. Die dazu recherchierten Geschichten, Einzelschicksale und quer durchs Salzkammergut führenden Fahrradstrecken werden in Form von Text, Bildern und Geodaten auf der digitalen Plattform HUBLZ zu insgesamt fünf Paketen verschmolzen und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen von „Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024“ präsentieren die Jazzfreunde Bad Ischl zwei Gastveranstaltungen:
- „Quantensprünge“, eine musikalisch-historische Versuchsanordnung aus dem Umfeld des Instituts für Jazz und Improvisierte Musik (JIM) an der Anton-Bruckner-Privatuniversität, Linz.
- „Jazz in den europäischen Medien - historische Betrachtungen und aktuelle Strömungen“, die 48. Fachtagung der internationalen Arbeitsgemeinschaft «Radio Jazz Research».
Das ehemalige Werksgebäude auf dem Fabrikgelände der Papierfabrik in Steyrermühl öffnet sich in den kommenden vier Jahren Stück für Stück für die Menschen und die Kunst. Wir entwickeln und treiben anhand des Projekts den Transformationsprozess des ehemaligen Werksgebäudes voran und entwickeln mit künstlerischen Mitteln Utopien für eine positive Welt von Morgen.
Eine kritische Reflexion über Unkonventionelles, Gegenkultur und Underground. Unkonventionell. Gegen den Mainstream. Gegen-Kultur. Gegen die da oben? Denkt man im Kontext des Salzkammergutes an diesen Begriff, so fällt Naheliegendes ein: Eigenständig. Eigensinnig. Widerständig.
Viertägige Konferenz mit Workshops, Performances, Konzerten, Literatur und Vernetzung
Ab dem Kulturhauptstadtjahr werden in einem interaktiv gestalteten Audiowalk mittels App die Lebens- und Wirkungsorte einiger bedeutsamer, aber in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentierter Frauenfiguren aus Bad Ischl verbunden. 2024 macht der Audiowalk in einem Live-Konzert an verschiedenen Stationen entlang der Route die Lebens- und Wirkungsorte unmittelbar zugänglich und lädt zu Begegnung und Austausch ein.
Wie wäre es, wenn man einmal alles verstehen könnte, was in den Köpfen der anderen vor sich geht? „Unterwegs“ erzählt die Geschichte einiger fiktiver Figuren, die sich im Zug bewegen. Das Hörtheater dauert 41 Minuten, genauso lange wie die Fahrt von Gmunden nach Vorchdorf.
Pfade und Webseite in englischer Fassung: Im Zuge der Kulturhauptstadt Europas 2024 soll eine Internationalisierung (Übersetzung) für internationale Besucher*innen durchgeführt werden, d.h. die bestehenden Texte von über die Grenzen von Bad Ischl hinaus bekannten Prominenten sollen als Ergänzung ins Englische übersetzt werden.
Freiwilligenarbeit neu gedacht: Kooperation der Europäischen Kulturhauptstädte 2024
Drei europäische Kulturhauptstädte – Bad Ischl-Salzkammergut (Österreich), Tartu (Estland) und Bodø (Norwegen) – haben sich vereint und nehmen im Zeitraum von 2022 bis 2024 an dem Erasmus+ Projekt Volugram teil, um die Entwicklung von Freiwilligenarbeit als Teil eines individuellen Lernpfads zu fördern und Lerngemeinschaften und Bildungssysteme zusammenzubringen.
VOLXFEST / Feste, Pop Ups, Ausstellungen, Dialoge, Stammtische, Performance, Workshops:
Ein dreiteiliges Fest, das über Musik, Tanz, Tracht, Brauch ein Mosaik multipler Zugehörigkeiten schafft. Durch die Kunst und Kraft des „Feierns“ möchte das Volxfest eine offene Kultur des Miteinanders eröffnen.
Eine Konferenz der besonderen Art / Expert*innen im persönlichen Gespräch. Wasser ist im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel und die angestrebte Klimawende ein Schlüsselfaktor, den wir in „Wasser ist das Gold der Zukunft – die etwas andere Klimakonferenz“ fokussieren und mit Expert*innen aus Wissenschaften, Künsten und der Praxis verhandeln. Wasser ist das Gold der Zukunft – die etwas andere Klimakonferenz 22.-24. März 2024
Sound- & Klangatlas der Salzkammergut 2024-Region
water sound flows wird die Themen des akustischen Transports und der Kommunikation mit den Wasserlandschaften des Salzkammergutes verbinden. Durch kompositorische und performative Aktivitäten, verschiedene Arten der akustischen Ausbreitung, den umfangreichen und unorthodoxen Einsatz von Lautsprechern und diversen Klang-Gefäßen entsteht ein Netzwerk von Klangströmen über Hügel und durch Täler.
Dieses Projekt führt politische Geschichte und Wandern zusammen.
Sieben Wanderungen zwischen Mai und Oktober 2024.
Die schroffen Berggebiete, die dichten Wälder und weitläufigen Almen des Salzkammerguts dienten während des Nationalsozialismus nicht nur Widerstandskämpfer*innen und Deserteur*innen, sondern auch zum Teil hochrangigen Nationalsozialist*innen als Versteck. Im Rahmen des Projekts finden Wanderungen statt, die weniger spektakuläre Berggipfel zum Ziel haben, sondern an originale Schauplätze leiten, die in diesem Kontext eine wesentliche Rolle eingenommen haben, jedoch aus dem kollektiven Gedächtnis weitgehend verschwunden sind oder sich dort nie verankert haben.
Strategien zur Wiederbelegung einer traditionsreichen Kultur mit neuer Kochkunst, innovativen Konzepten und hochkarätigen Köchen und Jugendlichen. Die Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH will gemeinsam mit Vertreter*innen aus Kunst, Kultur, Spitzenköch*innen aus Europa und der Welt, regionalen Produzent*innen, und vor allem jungen Menschen, die noch in der Ausbildung stehen, mit gezielten Interventionen Wirtshauskultur neu beleben und dabei vor allem etablierte Abläufe und Handlungsmuster hinterfragen.