Pressegespräch Next Generation You

Ebenzweierstr. 18, Altmünster
OTELO ARTmünster
22. März 2023, 14.00 Uhr

Das selbstverwaltete Jugendprogramm der Kulturhauptstadt stellt sich vor!

Frei nach Frithjof Bergmann, der in seinem berühmten Aufsatz „Welt, in der wir leben wollen“ sich mit den Fragen der Zukunft und vor allem, wie wir arbeiten und leben wollen, beschäftigt, sind die Jugendlichen eingeladen, über ihre Zukunft nachzudenken und Projekte und Programme zu erarbeiten, die ihre Überlegungen zum Ausdruck bringen.

Im Zentrum des Projektes stehen die Fragen: Wie wollen die Jugendlichen leben? Wie wollen sie arbeiten? Wie denken sie Politik, Ausbildung, Kultur? Wie sehen sie die Gegenwart und die Zukunft? Was sind ihre Anliegen und Bedürfnisse? Die Kulturhauptstadt wird sie dabei unterstützen, Fragen zu stellen und erste Umsetzungsschritte zu ermöglichen. Ende 2024 soll eine Präsentation aller Projekte /Ideen stattfinden.

Bei diesem Pressegespräch werden Methodik und in Planung befindliche Aktivitäten präsentiert. Ebenfalls vorgestellt wird das Jugendensemble, eine Initiative, die ein nachhaltiger Bestandteil des Léhartheaters Bad Ischl werden soll.

Das Pressegespräch findet im OTELO ARTmünster statt – ein neu gegründeter Ort, der vor allem Jugendlichen und Künstler*innen zur Verfügung steht.

Rückfragehinweis: 

Christian Haselmayr, Projektverantwortlicher
© Edwin Husic
Die Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 initiiert auf Anregung des österreichischen Musikers Hubert von Goisern, mit dem Institut für Raumplanung an der TU Wien und dem Kollektiv „Curating Space“ zweierlei Rechercheprojekte, die am 1. März 2023 unter dem Titel “Bodenschutz und Leerstand als Chance” vorgestellt werden.
Das Team um die Künstlerische Geschäftsführerin Elisabeth Schweeger machte sich am Montag, 22. Januar 2023 gemeinsam mit Tom Neuwirth a.k.a Conchita Wurst, Mitglied des Komitees der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 auf die Reise in acht Orte des Salzkammerguts, um sich mit Künstler*innen, Vereinen, Projektpartner*innen und Bürgermeister*innen der teilnehmenden Gemeinden über die Fortschritte der Planungen auszutauschen.
Elisabeth Schweeger (Künstlerische Geschäftsführerin), Manuela Reichert (Kaufmännische Geschäftsführerin) sowie das Programmteam der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 berichteten über aktuelle Entwicklungen.