Sidiki Yougbaré

Visit the Webpage

© Ibrahim PASSERE
Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende

Mehr über den Mitwirkenden

ist künstlerischer Leiter der Association Kala-Kala Théâtre und Veranstalter der Rencontres Internationales de Théâtre en Langues Maternelles (Les RITLAMES). Er ist Schauspieler, Autor, Regisseur und Filmschauspieler.

Im Jahr 2004 begann er, seine Theaterstücke in der Landessprache Moore zu schreiben: die Sprache des Volkes, der Mehrheit; damit brachte er eine bis dahin in seinem Land Burkina Faso neue Art von Theaterliteratur hervor. Einige seiner Stücke wurden in Afrika und Europa uraufgeführt und aufgeführt. Als Übersetzer hat er u.a. adaptiert und/oder übersetzt: Antigone von Sophokles, Romeo und Julia von William Shakespeare, A Petites Pierres von Gustav Akakpo, La Mort de Tintagilles von M. Maeterlinck, Mam Gulsda Yamb Depuis Paris von Aristide Tarnagda und Alexandre Kouchevsky, Retrouvailles von Edoxi Gnoula, Façon d’aimer von Aristide Tarnagda etc.

Teilnahmen

Am Abend des 8. Februar treten in der neu eröffneten Alten Kurdirektion Bad Ischl zwei Autoren über den Begriff „Deconfining“ miteinander ins Gespräch: Sidiki Yougbaré (Burkina Faso) und Thiemo Strutzenberger (Österreich), moderiert von Alexander Charim. Bad Ischl – Salzkammergut 2024 gestaltet dieses mehrjährige Dialogformat gemeinsam mit dem Operndorf Afrika in Burkina Faso. Das Creative Europe Projekt „Deconfining“ hat zum Ziel, den interkontinentalen Dialog zwischen Europa und Afrika neu zu definieren.