Peter Brugger

Visit the Webpage

@ Eish stadler
Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende

Mehr über den Mitwirkenden

Studium am Brucknerkonservatorium und am Mozarteum Salzburg bei Alfons Kontarsky und bei Claude Helffer in Paris. Seit 1992 Direktor der Landesmusikschule Bad Goisern und Initiator von Meisterkursen, die zahlreiche prominente Musiker und Tausende von Studenten aus aller Welt in das Salzkammergut führten. Zahlreiche interdisziplinäre Musikprojekte in Ostasien und  Südamerika, wie z.b. im Konzerthaus der „Verbotenen Stadt“ in Peking und den Winterfestspielen in Brasilia. Gründer der Eisklang Konzerte in den Dachsteineishöhlen in Obertraun. Mehrere Publikationen sowie Vorträge, Konzerte, Meisterkurse und Gastvorlesungen an Universitäten und Konservatorien in Peking, Guangzhou, Suzhou, Guilin, Tainan, Wuhan, Fo Shan, Dalian und Guyang, Taipeh und Kuala Lumpur. 

Teilnahmen

Ein Projekt der Musikschule Bad Goisern in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Mit den neu konzipierten 7-tägigen Musiktagen Bad Goisern bietet die Landesmusikschule, die seit drei Jahrzehnten erfolgreich Meisterkurse und Workshops durchführt, erstmals einen Schwerpunkt für zeitgenössische Musik an.
Angelehnt am Modell des britischen National Youth Theaters und inspiriert vom Taktiker Projekt des Theaters „Junge Generation Dresden“ soll ein Jugendtheaterclub an 2 Standorten (Lehartheater – Bad Ischl und Landesmusiksschule Laakirchen) entstehen.
Die Konzertreihe „Eisklang" bietet an ausgewählten Sommerabenden ein einmaliges akustisches Erlebnis im Parsifaldom der Rieseneishöhle. Für das vorwiegend touristisch ausgelegte Programm werden zwei Kompositionsaufträge für zeitgenössische Musik durch die Kulturhauptstadt Europas 2024 unterstützt.