Karl Stingl

Visit the Webpage

Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende

Mehr über den Mitwirkenden

Ausbildung

Diplomstudium – Erdwissenschaften an der Karl-Franzens Universität, Graz

Doktoratstudium Geologie an der Universität Kiel, Deutschland

Forschung Baustoffe-Restaurierung-Denkmalpflege

Mitarbeiter an nationalen und internationale Forschungsprojekten der TU- Graz, Montanuniversität Leoben, des Bundesdenkmalamtes und der Universität für angewandte Kunst. Derzeit Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt ROCARE (Roman Cements for Architectural Restoration to New High Standards).

Mitarbeiter der Abteilung Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamtes in Mauerbach in den Bereichen Schulung, historische Materialien und traditionelle Handwerkstechniken.

Tätigkeitsbereich 

Baustoffanalyse, Befundung historischer Bausubstanz

Abwicklung von Bauvorhaben im Bereich Denkmalpflege und Restaurierung (Befundung, Konzepte, Materialwahl, Materialherstellung, Musterflächen, Überwachung)

Schulungen/Vorträge/Seminare für Restauratoren, Architekten, Bautechniker und Handwerker über traditionelle Handwerkstechniken und Baustoffe.

Leistungen

Materialbestimmung (Natursteine, Kunststein, Ziegel, Baukeramik)

Putz-, Stuck- und Mörteluntersuchungen (Dünnschliffe, XRD, ICPMS, Rasterelektronenmikroskop, etc.)

Anstrich- und Farbpigmentanalyse Bauwerkskartierungen, Schadenskartierung, Restaurierungskonzepte

Herstellung von Branntkalk, Roman Cement, hydraulischen Kalk

Herstellung von historischen Farbpigmenten und Farben

Objektbezogene Herstellung bzw. Aufsuchung original verwendeten Baustoffe (Putze, Farben, Sande, Bausteine etc.).

Teilnahmen

Welche Materialien und Techniken wurden in der Vergangenheit eingesetzt, um resiliente Häuser zu bauen? Welche dieser Bauweisen haben sich langfristig als dauerhaft, nachhaltig und schön erwiesen? Eine Erkundung mit Workshops und Vorträgen als partizipative Wissensvermittlung