Gordana Ilić Marković

Visit the Webpage

© Nicholas Bettschart
Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende

Mehr über den Mitwirkenden

Gordana Ilić Marković, geboren 1964, studierte Klassische Philologie an der Universität  Belgrad und Slawistik und Japanologie an der Universität Wien. Dissertation am Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien. Schwerpunkte in der Forschung und Lehre: österreichisch-deutsch-südslawischer Sprach-und Kulturkontakt, Kultur- und Sozialgeschichte des Ersten Weltkrieges (Propagandasprache, Sprach(en)politik, Kunst im Krieg, Kriegspresse, Kriegsgefangene, oral history, Erinnerungskultur).  Publikationstätigkeit in Deutsch, Serbisch und Englisch zu den genannten Themen. Tätig am Institut für Slawistik der Universität Wien.

Teilnahmen

Bad Ischl trägt ein imperiales, mitunter schweres Erbe. Das Projekt will den Schleier heben und die K.u.K-Zeit und ihre Auswirkungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Eine umfassende und differenzierte Auseinandersetzung mit der Habsburgermonarchie und ihren Konsequenzen.