Astrid Huber

Visit the Webpage

Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende Mitwirkende

Mehr über den Mitwirkenden

Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrums Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamts in der Kartause Mauerbach,

Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Freiberufliche Tätigkeit als Restauratorin für Architekturoberfläche, Wandmalerei und Stuck. 

Seit 2003 Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrums Baudenkmalpflege des Bundesdenkmalamtes in der Kartause Mauerbach.

Aufgabenschwerpunkte: Planung, Konzeption und Umsetzung von Tagungen und Weiterbildungsseminaren in der Baudenkmalpflege für Handwerker:innen, Restaurator:innen, Planer:innen und Denkmalpfleger:innen; Betreuung von Baustellen und Restaurierungen; Fachberatung für Denkmaleigentümer:innen, Planer:innen und Ausführende. 

Ausstellungskonzeption, Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit zur Denkmalpflege, Konservierung und Restaurierung von Architekturoberfläche und Stuck. 

Seit 2009 Universitätslektorin an der Technischen Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege.

Vorsitzende des Normungskomitees 255 „Konservierung von beweglichem und unbeweglichem Kulturgut“ bei Austrian Standards.

Teilnahmen

Welche Materialien und Techniken wurden in der Vergangenheit eingesetzt, um resiliente Häuser zu bauen? Welche dieser Bauweisen haben sich langfristig als dauerhaft, nachhaltig und schön erwiesen? Eine Erkundung mit Workshops und Vorträgen als partizipative Wissensvermittlung