Kalender
Introtext Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Bei der Raumerschließung Salzkammergut handelt es sich um eine möglichst vollständige Erhebung von Leerständen unter kulturellen Gesichtspunkten. Die Sichtbarmachung ungenutzter Flächen, auch im Außenraum, wird zu einer Entdeckungsreise in der Kulturhauptstadt 2024-Region (23 Gemeinden).
Die Sammlung Zeichnung – Galerie Tanglberg im Schloss Hochhaus veranstaltet ein diskursives Gesprächsformat in offener Atmosphäre, das als Forum des Gedankenaustausches über bildende Kunst dienen möchte.
Im Rahmen eines partizipativen, bundesländerübergreifenden Projekts wird aufbauend auf einer Serie von Vermittlungs- und Kreativworkshops ein Kindertheaterstück entwickelt, das im Sommer 2024 in Bad Aussee gemeinsam mit Kindern aufgeführt wird. In den Workshops stehen Fragestellungen rund um Natur, Umwelt, Klimawandel und Biodiversität im Fokus.
Anhand der Landschaft und der Pflanzen wird die Einzigartigkeit der Menschen im Ausseerland und ihrer Traditionen oft beschrieben. Das Ausseerland hat mit dem Narzissenfest eines der wenigen Feste im Land, das sich ausschließlich um eine Pflanze dreht.
Die Geschichte des Lederermayerhauses reicht bis in Anfänge des 18. Jahrhunderts zurück. Es war u.a. Standort für einen Fischhändler und das Haus eines Lederer-Gewerbes. Es war landwirtschaftlicher Betrieb und ein liebevolles Katzenhaus, betreut von seiner letzten Besitzerin.
Durch die Gestaltung eines Möbelstücks für den öffentlichen Raum soll ein Ort geschaffen werden, an dem Kultur und Lesen sich vereinen und die Bewohner*innen zum Verweilen animiert werden – ein Ort der Begegnung, aber auch des Rückzugs.
Das “Schlachthoffestival” ist ein zeitgenössisches Mehrsparten-Projekt, das erstmals im April 2022 stattfand und im Mai 2023 in die nächste Runde startet. Das Festival verbindet internationale und lokale Künstler*innen aus Bereichen der Bildenden Kunst, Musik, Literatur, Theater und Performance.
Im Juli 2024 sollen in Kooperation mit dem Lehárfestival Bad Ischl, der Universität Mozarteum Salzburg und der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 im Lehátheater Bad Ischl drei 20-minütige Short-Operetten zur Aufführung kommen, deren Themen sich auf die Grundidee und Programmlinien der Kulturhauptstadt beziehen.
Dieses Projekt beschreibt Fahrradstrecken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Salzkammergut, welche größtenteils im Zusammenhang mit der Partisanengruppe Willy-Fred gefahren wurden. Die dazu recherchierten Geschichten, Einzelschicksale und quer durchs Salzkammergut führenden Fahrradstrecken werden in Form von Text, Bildern und Geodaten auf der digitalen Plattform HUBLZ zu insgesamt fünf Paketen verschmolzen und dadurch einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Anhand eines Theaterstückes, bei dem Laien aus der Lauffener Bevölkerung das Ensemble bilden, wird eine künstlerische Zeitreise durch die Geschichte des Ortes unternommen, die vor allem vom Salzhandel geprägt war.
Aktuelle Krisen stellen die Welt von heute, die von globalen Versorgungsketten abhängig ist, auf die Probe. Um widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisen zu werden, bedarf es mit Hilfe von Kreislaufwirtschaftspraktiken der Umstellung von Produktions- und Verbrauchssystemen auf regionale Ressourcen.
Das Künstler*innen Trio erarbeitet im gemeinsamen Austausch ihrer Kompetenzen, zu denen u.a. Bilder, Texte und Klänge zählen, einen Installations-Essay – einen diskursiven Apparat, der als Konstellation verschiedener Kunstwerke, Dokumente und Artefakte konzipiert ist und auf multidirektionale Weise kommuniziert.
Die Rederei Scharnstein hält ihre erste Rede! Zur Saisoneröffnung im Schönau 8 erwarten euch Kunstrasenquadrate von Kilian Wittmann, Wildfloristik von Wildflorie, ein Very Special Live Set von Ausnahmesängerin Christl - dazu blumige Worte von der führenden Redeagentur im Almtal.
Herzliche Einladung zum Infoabend rund um die Vorbereitungen zur Kulturhauptstadt 2024. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und informieren, machen Sie mit und unterstützen Sie das Salzkammergut auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas!
Der Aktionstag am 5. Mai 2023 ist das erste mehrerer Highlights im zweijährigen Entwicklungsprozess, auf den sich die VS Concordia im Rahmen des Projekts „Da kloane Prinz – Reloaded“ der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl – Salzkammergut 2024 einlässt.
Das Format Baukultur-Stammtisch in Kooperation mit dem Architekturforum Oberösterreich setzt sich fort. Der nächste Stammtisch findet am 3. Mai in Pettenbach statt! Thematisiert werden aktuelle Fragestellungen zum Raumbedarf von Museen und die Notwendigkeit von Nachnutzungskonzepten für vorhandene Bausubstanz.
Der Künstler Alfredo Barsuglia wird am Mittwoch, 26. April bei der Grube hinter dem Hand.Werk.Haus Bad Goisern von 9 bis 12 Uhr sein, um Interessierte über das Projekt zu informieren und Utensilien zur Einrichtung seines Wohnzimmersentgegenzunehmen.
Im Zentrum des geplanten Projektvorhabens steht das gemeinsame Werken, Experimentieren und Gestalten. Den Ausgangspunkt dafür bildet die Auseinandersetzung mit traditionellen künstlerischen, kulturellen und handwerklichen Praktiken aus dem Salzkammergut.
Wir rufen bis zu 1000 Sänger*innen und Chöre auf, sich an diesem gemeinsamen und einzigartigen Projekt zu beteiligen.
Gemeinsam mit der hublz GmbH entwickelt die Kulturhauptstadt 2024 eine Kultur- und Programmvermittlungs-App. Auch nach 2024 soll die Salzkammergut 2024-App im Sinne nachhaltiger Nutzung in der Region für Bürger*innen und Gäste zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 verkehrt der Zug zwischen Attnang-Puchheim und dem Salzkammergut als fahrende Bibliothek.
A study by Sylvia Amann - inforelais in the framework of the EU project "Deconfining"